Mit Übernahme der Studiengebühren ermöglicht der Allgemeine Hamburger Presseclub e.V. bereits zum zweiten Mal begabten Nachwuchsjournalisten eine hochkarätige Ausbildung an der Hamburg Media School (HMS). Motivierte Studieninteressenten können sich jetzt noch für die Journalismusausbildung und die Förderung durch den Hamburger Presseclub bewerben.
Mit der Vergabe eines Vollstipendiums für den Master-Studiengang Journalismus an der HMS ermöglicht der Allgemeine Hamburger Presseclub e.V. auch in diesem Jahr wieder einem talentierten Bewerber ein Elitestudium unabhängig vom finanziellen Background und sorgt so für Chancengleichheit. "Durch gezielte Unterstützung qualifizierter und motivierter Nachwuchsjournalisten möchten wir den Journalismus am Medienstandort Hamburg stärken", erklärt Klaus Ebert, Präsident des Hamburger Presseclubs. "Gleichzeitig unterstützen wir mit
unserem Stipendium das hochkarätige Masterstudium an der HMS und tragen
damit zur Qualitätssicherung der journalistischen Ausbildung bei."
Voraussetzung für die Bewerbung auf das Stipendium des Hamburger Presseclubs ist ein erfolgreich absolviertes Bewerbungsverfahren an der Hamburg Media School. Interessenten können sich noch bis zum 15. Juli für den Studienstart im Herbst 2007 bewerben.
Der Studiengang Journalismus an der HMS zeichnet sich durch hohen Praxisbezug, exzellente wissenschaftliche Lehre und erstklassige Kontakte in die Medienbranche aus. Besonderen Stellenwert hat die journalistische Ausbildung in verschiedenen Mediengattungen wie Print, TV und Online. Praxisphasen bei kooperierenden Medienunternehmen, intensive medienübergreifende Trainings und Fallstudien sichern den Studierenden herausragendes crossmediales Know-how und eine markt- und zukunftsgerechte Ausbildung. Der Abschluss Master of Arts der HMS ist staatlich anerkannt und berechtigt zur Promotion.
Informationen zur Bewerbung für den Master of Arts in Journalism an der
Hamburg Media School unter www.hamburgmediaschool.com
oder telefonisch unter 040-413 468-41/44.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).