idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.1995 00:00

Bauwerke vor Erdbeben schützen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 14.07.1995, Nr. 114

    Bauwerke sicherer konstruieren

    Kenntnisstand erheblich erweitert

    Abschlusskolloquium des SFB 151 - Baudynamik

    Dass Bauwerke gegen z.B. Erdbeben, Stuerme oder sonstige Schwingungen besser geruestet werden koennen, ist nicht zuletzt der Verdienst der Wissenschaftler des DFG- Sonderforschungsbereichs "Tragverhalten und Tragfaehigkeit von Baukonstruktionen unter dynamischen Beanspruchungen" (SFB 151) an der Ruhr-Universitaet Bochum. Wie sein Sprecher Prof. Dr.-Ing. Wilfried B. Kraetzig (Statik und Dynamik, Fakultaet fuer Bauingenieurwesen der RUB) auf dem Abschlusskolloquium (22./23. Juni 1995) betonte, hat dieser 1982 eroeffnete und seitdem mit insgesamt 24 Mio DM gefoerderte SFB mit ueber 40 Dissertationen, zahlreichen weiteren wissenschaftlichen Publikationen und Beitraegen von ueber 70 Gastwissenschaftlern eine sehr grosse wissenschaftliche Ausbeute gehabt, die von der Praxis in Baukonstruktionen verwertet werden Bilder von schweren Erdbeben, von Zerstoerungen durch Orkane, tropischen Stuermen, von Gasexplosionen in Wohnbauten zeigen, dass sichere Bauwerke auch starken, zeitabhaengigen Einwirkungen widerstehen muessen - eben in einer "dynamischen Antwortreaktion". Das gilt auch fuer Schwingungen einer Bruecke unter Verkehr, die wir z.B. im Autobahnstau wartend spueren, oder fuer Schalluebertragungen in Wohngebaeuden, die durch baudynamische Effekte geschuetzt werden muessen.

    Entsprechende Analysemethoden, mit denen die erforderlichen Sicherheitsmassnahmen gegen tragwerkdynamische Beanspruchungen berechnet und festgelegt werden koennen, war das Arbeitsgebiet des Bochumer SFB 191. Die Forschungsarbeiten des RUB-Teams haben den Kenntnisstand der Bau-dynamik in Deutschland erheblich erweitert - mit Beitraegen ueber konstruktive Massnahmen, die Bauwerke gegen Erdbeben und andere seismische Erschuetterungen schuetzen koennen, und mit Beitraegen, wie z.B. starke Explosionen aufgefangen werden koennen. Ausserdem haben die Bochumer Wissenschaftler ganzheitliche Konzepte angedacht, um die baudynamische Trag-werkszuverlaessigkeit und -sicherheit zu erhoehen.

    Weitere Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wilfried B. Kraetzig, Fakultaet fuer Bauingenieurwesen der RUB, 44780 Bochum, Tel. 0234/700-4965, Fax 0234/7094-149


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).