Ein Drittel der Fächer neu "gerankt"
Über 250 Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat das CHE Centrum für Hochschulentwicklung im größten Hochschulranking des deutschsprachigen Raumes untersucht. Eine Auswahl der Ergebnisse ist nun im neuen ZEIT Studienführer 2007/08 erschienen. Jedes Jahr wird ein Drittel der gesamten Fächerpalette neu gerankt, in diesem Jahr sind es die Studienangebote in den Fächern Anglistik/Amerikanistik, Architektur, Bauingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik, Erziehungswissenschaft, Germanistik, Geschichte, Maschinenbau, Psychologie und Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen. Neu aufgenommen wurde das Fach Romanistik.
In diesem Ranking belegt die Universität Freiburg wie schon in den vorhergehenden in fast allen Fächern Spitzenpositionen. Das CHE-Ranking ist für die Albert-Ludwigs-Universität nach den vielen hervorragenden Platzierungen in verschiedenen Rankings sowie im aktuellen Fokus-Ranking, das der Albert-Ludwigs-Universität in der Gesamtwertung Platz drei zuweist, eine Bestätigung ihrer exzellenten Position unter den Universitäten im deutschsprachigen Raum.
Die Universität ist stolz auf ihre hervorragenden Ergebnisse gerade in den Geisteswissenschaften und die damit erreichten Spitzenpositionen. Die Freiburger Anglistik und Amerikanistik sind weiterhin deutsche Spitzenklasse. Das Englische Seminar der Uni Freiburg ist bundesweit das einzige, welches beim aktuellen CHE-Ranking in allen getesteten Kategorien Spitzenwerte erreicht hat. Entscheidend für die Positionen im Universitätsranking waren unter anderem Kriterien wie Reputation bei Professoren, Bibliotheksausstattung, Betreuung oder Studiensituation insgesamt.
Das Hochschulranking ist auch im Internet unter www.zeit.de/studium/ranking zu erreichen.
Einzelergebnisse für die Universität Freiburg:
Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2007/08
(neu bewertete Fächer):
Fach: Anglistik/Amerikanistik
In der Spitzengruppe liegt der Fachbereich bei:
o Reputation
o Forschungsgelder
o Bibliotheksausstattung
o Betreuung
o Studiensituation insgesamt
Fach: Anglistik Lehramt
In der Spitzengruppe liegt der Fachbereich bei:
o Bibliotheksausstattung
o Studienorganisation
o Betreuung
o Studiensituation insgesamt
Fach: Mikrosystemtechnik
In der Spitzengruppe liegt der Fachbereich bei:
o Forschungsgelder
o Laborausstattung
o Studiensituation insgesamt
Im Mittelfeld liegt der Fachbereich bei:
o Betreuung
In der Schlussgruppe liegt der Fachbereich bei:
o Forschungsreputation
Fach: Erziehungswissenschaft
Im Mittelfeld liegt der Fachbereich bei:
o Forschungsgelder
In der Schlussgruppe liegt der Fachbereich bei:
o Forschungsreputation
Nicht gerankt, da keine Daten vorhanden oder zu geringe Fallzahlen:
o Bibliotheksausstattung
o Betreuung
o Studiensituation insgesamt
Fach: Germanistik
In der Spitzengruppe liegt der Fachbereich bei:
o Promotionen pro Professor
o Bibliotheksausstattung
o Studiensituation insgesamt
Im Mittelfeld liegt der Fachbereich bei:
o Forschungsreputation
o Betreuung
Fach: Germanistik Lehramt
In der Spitzengruppe liegt der Fachbereich bei:
o Bibliotheksausstattung
o Studienorganisation
o Studiensituation insgesamt
Im Mittelfeld liegt der Fachbereich bei:
o Betreuung
Fach: Geschichte Lehramt
In der Spitzengruppe liegt der Fachbereich bei:
o Bibliotheksausstattung
o Studienorganisation
o Betreuung
o Studiensituation insgesamt
Fach: Geschichte
In der Spitzengruppe liegt der Fachbereich bei:
o Reputation
o Forschungsgelder
o Bibliotheksausstattung
o Betreuung
o Studiensituation insgesamt
Fach: Psychologie
In der Spitzengruppe liegt der Fachbereich bei:
o Wissenschaftliche Veröffentlichungen
o Berufsbezug
o Betreuung
o Studiensituation insgesamt
Im Mittelfeld liegt der Fachbereich bei:
o Forschungsreputation
Fach: Romanistik
In der Spitzengruppe liegt der Fachbereich bei:
o Reputation
o Promotion pro Professor
Im Mittelfeld liegt der Fachbereich bei:
o Betreuung
o Studiensituation insgesamt
http://www.zeit.de/studium/ranking
Kollegiengebäude II
Fotograf Thomas Kunz
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).