idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2007 09:03

Holzforschung setzt Maßstäbe für Behaglichkeit

Silvia Niediek Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)

    Ein vom BMWi gefördertes Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung

    Die Luftfeuchtigkeit entscheidet mit, wie wohl sich ein Mensch in einem Raum fühlt. Bei der üblichen Nutzung von Wohnungen fallen durch Kochen, Duschen oder Waschen über den Tagesverlauf immer wieder große Feuchtemengen an, während zu anderen Tageszeiten die Raumluft oft zu trocken ist. Erhöhte Feuchte kann das Wachstum von Schimmel begünstigen, was ein größeres Allergierisiko und üble Gerüche hervorruft. In einem feuchten Klima neigen viele Materialien stärker dazu, Chemikalien wie Formaldehyd auszugasen. Hausstaubmilben werden in ihrer Vermehrung begünstigt. Zu große Trockenheit reizt dagegen die Schleimhäute und verstärkt die elektrostatische Auf-ladung von Gegenständen. Deshalb sollten in der Raumluft keine Feuchteextreme auftreten, sondern überschüssige Feuchtigkeit sollte gepuffert werden. Dafür eignet sich Holz besonders gut, wobei diese Eigenschaft durch Anstriche und Lasuren verringert, durch Bohrungen und Einprägungen aber auch erhöht werden kann. Welchen Anteil genau die Ausstattung eines Raumes mit Holz an der Feuchtepufferung hat, ist bislang weitgehend ungeklärt. Mit Unterstützung der AiF haben Forscher den Einfluss der Feuchtespeicherung von Holzeinbauten im Innenraum auf das Behaglichkeitsempfinden untersucht und ein numerisches Beurteilungsmodell entwickelt. Damit kann die feuchtepuffernde Wirkung von Holzverkleidungen und -einbauten sowie Holzmöblierung in einem frühen Planungsstadium eines Raumes vorhergesagt werden. Später soll das Modell in ein Bauteil-Berechnungsverfahren für ein umfassendes Gebäudemodell integriert werden, welches das hygrothermische Verhalten eines Gesamtge-bäudes in Wechselwirkung mit den anderen thermischen Einflussgrößen wie Strahlungsaustausch und -verteilung abbildet. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen des Innenausbaus und Schreinerhandwerks werden die Ergebnisse zugute kommen.

    Ansprechpartner: Dr. Andreas Holm, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Valley-Oberlaindern,
    E-Mail: holm@ibp.fhg.de, Tel.: 08024 643-226

    Pressearbeit: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von
    Guericke" (AiF), Silvia Niediek, E-Mail: presse@aif.de,
    Tel.: 0221 37680-55, Internet: www.aif.de


    Weitere Informationen:

    http://www.aif.de - Forschungsförderung


    Bilder



    Foto: DGfH
    None



    Foto: DGfH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).