idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.1995 00:00

Paläo-Klimaforschung, PAGES Task Force

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Rekonstruktion

    GFZ-Potsdam

    Die Untersuchung des Klimas vergangener Jahrtausende hat für die moderne Klimaforschung herausragende Bedeutung. Aus den Veraenderungen des Klimas in der Vergangenheit läßt sich ablesen, welchen natuerlichen Schwankungen das Klima unterliegt. Die Kenntnis dieser natuerlichen Klimaschwankungen ist die Basis für die Abschaetzung des menschgemachten Teils der Klima-Aenderungen von heute.

    Neben der Untersuchung von Bohrkernen aus Gletschern und den Eiskappen der Pole ist in neuerer Zeit vor allem die Untersuchung von kontinentalen Bohrproben immer wichtiger geworden. Kontinentale Bohrkerne aus Binnenseen haben den Vorteil, dass sie das vergangene Klima in hoher Aufloesung in sich tragen. Damit können vor allem regionale Klima-Aenderungen besser erfasst werden.

    Anfang Juli fand im GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam ein Arbeitstreffen von Forschern, Ingenieuren und Wissenschaftsplanern aus 16 Laendern aller Kontinente statt. Schwerpunkt des Treffens "Continental Drilling for Paleoclimatic Records", das vom GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) und PAGES (Past Global Changes) organisiert wurde, war die Koordination und Planung von Bohraktivitaeten zur Erfassung von feinaufloesenden kontinentalen Klimasequenzen in Sedimenten.

    Als Ergebnis des Treffens gründete sich am 2. Juli 1995 in Potsdam die "Lake Drilling Task Force". Zweck dieser PAGES Task Force wird es sein, auf internationaler Ebene Planungsinitiativen anzuregen, die der Gewinnung neuer kontinentaler Sediment-Archive mit Profiltiefen von 50 bis 500 m dienen. Solche Initiativen sollen in einem 5- bis 9-Jahresprogramm für ein globales Bohrungs-Netzwerk integriert werden, das 1996 anlaufen soll, wobei die wissenschaftlichen Ziele der PAGES-Programme PEP I,II und III (Pole Equator Pole transect) berücksichtigt werden. Damit sollen Antraege zu Untersuchungen zur Entwicklung des Systems Erde an nationale und internationale Foerderprogramme wie etwa dem International Continental Drilling Program gefoerdert werden. Der thematische Schwerpunkt wird auf der hochaufloesenden Rekonstruktion von Palaeo-Environments sowie den Empfehlungen der PAGES-GFZ- UND PEP- Workshops liegen.

    Interessierte Wissenschaftler aus aller Welt sind aufgefordert, eine zweiseitige Darstellung ihres Vorhabens an die PAGES Task Force zu schicken, die Aufschluss gibt ueber wissenschaftliche Zielsetzung, verfuegbare Informationen über die Bohrlokalitaet, logistisch-technische Aspekte sowie eine vorläufige Budget-Abschaetzung. Die Deadline zum Einreichen dieser Planungsentwürfe ist der 15. September 1995.

    Die PAGES Task Force wird die Antraege zu einem 5- bis 9-Jahresplan zusammenstellen, wobei Vorschlaege für den Zeitraum 1996 bis 1998 Prioritaet haben. Dieser Plan wird beim PAGES PEP II- Workshop in Nagoya, Japan, am 29. November 1995 und beim Herbsttreffen der American Geophysical Union (AGU) in San Francisco am 10. Dezember 1995 zur Diskussion gestellt werden.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Jörg Negendank, GeoForschungsZentrum Potsdam, Tel.: 0331 - 288 1300, Fax : 0331 - 288 1302

    Nachdruck, auch auszugsweise, frei. Belegexemplar erbeten an: GeoForschungsZentrum Potsdam, Oeffentlichkeitsarbeit, Telegrafenberg A17, D- 14473 Potsdam, Tel. 0331-2881040, Fax: 0331-2881044


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).