idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2000 10:58

Universität, Studierende und Firmen treffen sich im Internet

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Mit dem Informationssystem "ALUMNI!" entsteht an der Universität Würzburg eine Internet-Plattform, auf der sich Hochschule, Studierende, ehemalige Studierende und die Wirtschaft austauschen können. Für Studierende, egal aus welcher Fachrichtung, ist der Zugang jetzt schon kostenlos möglich.

    "ALUMNI!" wird im Rahmen eines Forschungsprojekts bei Prof. Dr. Rainer Thome am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik aufgebaut. Projektleiter Claus Böhnlein: "Meines Wissens sind wir im süddeutschen Raum bislang die einzigen, die ein derartiges Online-Angebot schaffen." Die Internet-Adresse:
    http://www.alumni-online.de

    Wie sieht dieses Angebot aus? ALUMNI! bietet im Internet eine interaktive Kontaktbörse und einen Stellenmarkt. "Durch umfangreiche Suchfunktionen können interessante Gesprächspartner, ehemalige Studienkollegen oder wichtige Kontaktadressen in Forschungseinrichtungen oder der freien Wirtschaft gefunden werden", beschreibt Böhnlein das Projekt. Im Stellenmarkt könnten Stellengesuche und -angebote für Studentenjobs, Praktikumsplätze, Diplomarbeiten, Auslandssemester oder Teil- bzw. Vollzeitarbeitsplätze aufgegeben werden.

    Außerdem werde bei ALUMNI! in jedem Semester automatisch ein elektronisches Absolventenbuch erstellt, das Firmen eine Kontaktaufnahme mit zukünftigen Hochschulabgängern erleichtern soll: "Diese Funktion ist für Unternehmen interessant, die einen Absolventen mit einem ganz bestimmten Profil suchen. Die Priorität liegt hier auf einem auf Dauer angelegten Kontakt zwischen Unternehmen und Studenten. So können potenzielle zukünftige Mitarbeiter frühzeitig selektiert, entwickelt und an das Unternehmen gebunden werden", so Böhnlein. Daneben gibt es unter dem Motto: "Wir unterstützen Ihr lebenslanges Lernen" vielfältige berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten, regelmäßige Kontaktveranstaltungen und eine Publikationsreihe. Zusätzlich wird auf aktuelle Veranstaltungen und einschlägige Literatur hingewiesen.

    Der Forschungsschwerpunkt des Projekts liegt auf der Konzeption und technischen Realisierung eines weitgehend vollautomatischen Informationssystems. ALUMNI! soll unter anderem mit automatischen Datenpflegemechanismen ausgestattet werden. Beispiel: Registrierte Teilnehmer erhalten nach einer bestimmten Zeit eine E-Mail. Darin werden sie aufgefordert zu bekunden, ob ihre Angaben weiterhin aktuell sind. Erhält das System nach einer gewissen Frist keine Antwort, wird der Eintrag automatisch inaktiviert. Dadurch wird die Aktualität der Einträge sicher gestellt.

    Der Erfolg eines solchen Systems ist laut Böhnlein stark davon abhängig, dass es eine hohe Akzeptanz bei den angesprochenen Benutzergruppen erreicht. Dafür müssten entsprechende Anreizmechanismen entwickelt und eingesetzt werden. Das Projekt soll sich künftig selbst finanzieren. Darum wird von Firmenmitgliedern jährlich eine Benutzungsgebühr erhoben, wenn sie Stellenangebote aufgeben und im elektronischen Absolventenbuch recherchieren wollen.

    Weitere Informationen: Claus Böhnlein, T (0931) 31-2449, Fax (0931) 31-2955, E-Mail:
    mail@alumni-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.alumni-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).