idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2000 12:18

Studieren-aber was? Die Odyssee hat ein Ende: Infothek der Uni Hannover

Monika Wegener Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Presseinformationen

    Pressestelle der Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover
    Telefon (05 11) 7 62-53 55/53 42, Fax (05 11) 7 62-53 91
    E-Mail: info@pressestelle.uni-hannover.de

    Hannover, 17.5.2000
    mb/43/00

    Studieren - aber was?

    Die Odyssee hat ein Ende: Die Infothek der Universität Hannover bietet in angeneh-mer Atmosphäre komplette Informationen rund ums Studium

    Nicht nur für Abiturienten auf der Suche nach Berufsorientierung ist sie der zentrale An-laufpunkt: Die Infothek der Zentralen Studienberatung (ZSB). Sie bietet Informationen rund ums Studium: für Studieninteressierte und Studierende ebenso wie für Absolventen und Absolventinnen. Von hier aus werden auch Beratungsgespräche vermittelt. Durch ihre ein-ladende Atmosphäre und den Einsatz studentischer Mitarbeiter wirkt sie der Hemm-schwelle, die häufig beim Betreten öffentlicher Einrichtungen existiert, entgegen. Dies zei-gen die Zahlen ganz eindeutig: "Seit der Eröffnung im November 98 hat sich die Anzahl der Informationssuchenden im Vergleich zu den Vorjahren auf mehr als 12.000 verdoppelt", sagt Frau Dr. Elke Mittag, Verantwortliche für die Infothek.

    Die Leitidee bei der Gründung der Infothek war, Informationen rund ums Studium an einer zentralen Stelle leicht zugänglich zu machen. In der Vergangenheit waren die Informatio-nen immer nur bei den einzelnen Institutionen erhältlich - eine echte Odyssee für Ratsu-chende. Und das Konzept geht auf: "Die Ratsuchenden sind, wenn sie ins Beratungsge-spräch kommen, sehr viel besser informiert als früher", erläutert Mittag.

    Den größten Ansturm gibt es in der Infothek immer von Mitte Juni bis Mitte Juli. Dann sind die vier Internetzugänge, neben denen Ordner mit umfangreichen Linklisten zum Themen Ausbildung, Studium, Abschlüsse etc. stehen fast immer belegt. Internet-Kurse für Schüler und Schülerinnen bieten einen Einstieg in die selbständige Recherche im Internet.

    Doch es gibt nicht nur Internet: Neben Broschüren und Faltblättern mit neuen Angeboten liegen die wichtigsten Tageszeitungen und aktuelle Zeitschriften zu studienrelevanten Themen aus. Das weitere Informationsangebot: Ordner mit umfassenden und detaillierten Materialien zu allen Studiengängen der Universität Hannover, Materialien zu studienrele-vanten Themen, z.B. Auslandsstudium, Bewerbung usw., Bücher und Broschüren, deutschlandweite Vorlesungsverzeichnisse, CD-ROMs, Datenbanken und Adresslisten. Auch zu Themen wie Prüfungsangst und Arbeitstechniken findet sich hier was.

    Alle studienrelevanten Formulare und Anträge, wie z.B. Bewerbungsunterlagen, BAFöG-Anträge, Unterlagen für einen Wohnheimsplatz, Materialien für einen Studienfachwechsel, Adressenänderung und Beurlaubung finden Studierende in der Infothek. Weiterhin werden von den studentischen Hilfskräften auch die Studiengangsbroschüren und Informations-schriften der Universität Hannover ausgegeben.

    Vor dem Ende der Einschreibefrist für die NC-Fächer am 15.7.2000 ist der Andrang immer besonders groß. "Besonders für die Abiturienten lohnt sich also eher zu kommen, wenn man den Warteschlangen entgehen will," sagt Mittag.

    Interessierte können sich Montag, Mittwoch und Donnerstag von 9 - 16 Uhr, Dienstag von 9 - 18 Uhr und Freitag von 9 - 14 Uhr in der Infothek informieren oder einfach nur Info-Materialien und Formulare abholen

    Hinweis an die Redaktionen

    Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Dr. Elke Mittag, Zentrale Studienberatung, Tel.: 0511/ 762-5588 gern zur Verfügung. Sie sind eingeladen, die Infothek zu besuchen, ferner eignet sie sich als Fotomotiv.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).