idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2007 10:16

Die Erde als Kunstwerk

Thomas Gazlig Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Oberpfaffenhofen, 11. Mai 2007: Die Freiluft-Ausstellung "Kunstwerk Erde" von Helmholtz-Gemeinschaft und Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) kehrt an ihren Ursprung zurück. Sie wird ab morgen zum Innovationstag Navigation am Standort Oberpfaffenhofen des DLR zu sehen sein. Die Bildwände zeigen farben¬prächtige Satellitenaufnahmen unseres Planeten, die Kunst und Wissenschaft verschmelzen lassen und den Zuschauer zu einer visuellen Weltreise einladen. Der Innovationstag wird vom bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber und dem neuen Vorstandsvorsitzenden des DLR, Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, eröffnet.

    Die Bilder der Ausstellung sind bis zu 12 Quadratmeter groß und zeigen Wüsten und Gletscher, Vulkane und Stadtlandschaften sowie die Spuren des Menschen auf unserem Planeten aus ungewohnter Perspektive. "Diese Aufnahmen bieten uns überraschende Einsichten in die Landschaftsräume der Erde und liefern der Wissenschaft unverzichtbare Messwerte, um die irdischen Kreisläufe zu verstehen", so Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz -Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

    Die Ausstellung veranschaulicht, wie Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen die Informationen aus dem All nutzen können, um zum Beispiel Veränderungen der Ozonschicht und der Atmosphäre zu messen oder Schadstoffe in den Weltmeeren zu registrieren. "Kunstwerk Erde" stellt daher in vielerlei Hinsicht Bezüge zu aktuellen Themen der Forschung her, insbesondere zum Klimawandel und zur Umweltforschung.

    Die Ausstellung, die von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums DLR gemeinsam mit der Helmholtz-Geschäftsstelle konzipiert wurde, wurde zuletzt im März und April mit großem Erfolg zum Auftakt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Brüssel gezeigt. Sie wird nun für längere Zeit in Oberpfaffenhofen eine Heimat finden.

    Das DLR Oberpfaffenhofen ist am Innovationstag Navigation von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Zahlreiche Vorträge und Stände informieren über den aktuellen Forschungsstand der Satellitenkommunikation und zeigen beispielhafte Anwendungen. Nach dem Innovationstag können sich Interessenten für eine Besichtigung im DLR Oberpfaffenhofen bei Frau Miriam Kamin, Telefon 08153 28-2297, miriam.kamin@dlr.de informieren.

    Mehr Informationen unter: http://www.helmholtz.de/kunstwerkerde und http://www.dlr.de

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen. Sie ist mit 25.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Helmholtz-Gemeinschaft
    Thomas Gazlig
    Leiter Kommunikation und Medien
    Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
    10178 Berlin
    Telefon: 030 206 329-57
    presse@helmholtz.de

    DLR Oberpfaffenhofen
    Miriam Kamin
    Telefon 08153 28-2297
    miriam.kamin@dlr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).