idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2007 10:53

Calgary, Taiwan, Singapur und Sao Paulo - Uni Ulm erweitert ihre Austauschprogramme

Willi Baur Pressestelle
Universität Ulm

    Die verstärkten Aktivitäten der Universität Ulm zum Ausbau ihrer Austauschprogramme tragen Früchte. Innerhalb weniger Tage vermeldete die Abteilung Internationale Angelegenheiten mehrere neue Vereinbarungen mit Universitäten auf verschiedenen Kontinenten. "Ein wichtiger Faktor für die von uns angestrebte stärkere Internationalisierung", freut sich der Vizepräsident für die Lehre, Professor Ulrich Stadtmüller. Zum einen eröffneten die Kontrakte den eigenen Studenten weitere Möglichkeiten zu den immer wichtiger werdenden Auslandssemestern, zum andern profitierten auch die Studenten hier von den vielfältigen Kontakten mit den jungen Gästen aus aller Welt. Durch interkulturelle Erfahrungen etwa, Sprachpraxis oder erweiterten Horizonten.

    Dabei verzeichnete die Ulmer Uni dieser Tage eine Premiere. Folgten bislang stets Studenten den von Professoren oder Auslandsämtern angebahnten Kontakten, so wählte die University of Calgary (Kanada) jetzt eine bislang nicht übliche Variante: Dekan William Rosehart und Dozentin Shelley Lissel brachten ihre Kandidaten für ein Studium in Deutschland gleich mit, in diesem Fall angehende Ingenieurwissenschaftler. Und die waren von Ulm und seiner Uni rundum begeistert. Ein Grund: Das weitgehend deckungsgleiche Fächerspektrum und Kursangebot der Elektro- und Informationstechnik. Ein weiterer: Dekan Rosehart vermittelt seine Studenten bevorzugt an kleinere Hochschulen, der intensiveren Betreuung wegen und weil sie sich bei weniger Masse wohler fühlten. "Ich freue mich auf die Studenten aus Ulm, da ich mit deutschen Ingenieurstudenten sowohl in sprachlicher als auch fachlicher Hinsicht bisher gute Erfahrungen gemacht habe", sagte er beim Unterzeichnen der Kooperationsvereinbarung. Mit der sich die Ulmer Uni übrigens in ein Partner-Portfolio renommierter Technik-Universitäten einreihen konnte. Deutschland-Stützpunkte der Kanadier waren bisher die RWTH Aachen, die TU München und die Universität Stuttgart.
    Angebahnt worden waren die Kontakte zu Calgary ebenso wie die jetzt ebenfalls formalisierten Beziehungen zu Universitäten in Sao Paulo (Brasilien), Santiago (Chile) und in Taiwan durch das von Abteilungsleiter Dr. Reinhold Lücker jährlich organisierte Sommer-Programm für Studenten internationaler Partnerhochschulen sowie die vom Land Baden-Württemberg im Rahmen seines internationalen Marketings initiierten Informationsseminare. Den Kontrakt mit der National University Singapore hatte Lückers Stellvertreterin Brigitte Baur im Herbst vergangenen Jahres bei einer Asien- und Australien-Reise eingeleitet. Weitere positive Ergebnisse der fernöstlichen Ulm-Werbung waren Erfolg versprechende Verhandlungen mit einer zweiten Universität in Singapur, die noch nicht abgeschlossen sind, sowie eine deutliche Zunahme von Bewerbungen aus australischen Partneruniversitäten. Baur: "Das sichert unsere Austauschplätze dort für Ulmer Interessenten."


    Bilder

    Sehr angetan war eine Studentengruppe der University of Calgary von den Studienmöglichkeiten an der Universität Ulm. Ergebnis des Besuchs war eine zunächst auf die Ingenieurwissenschaften konzentrierte neue Kooperationsvereinbarung mit den Gästen aus Kanada
    Sehr angetan war eine Studentengruppe der University of Calgary von den Studienmöglichkeiten an der ...
    Universität Ulm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Sehr angetan war eine Studentengruppe der University of Calgary von den Studienmöglichkeiten an der Universität Ulm. Ergebnis des Besuchs war eine zunächst auf die Ingenieurwissenschaften konzentrierte neue Kooperationsvereinbarung mit den Gästen aus Kanada


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).