idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2007 11:19

Hahn-Schickard-Gesellschaft und Universität Stuttgart eröffnen neues Gebäude für Mikrosystemtechnik

Ursula Zitzler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Stuttgart

    Moderner Neubau für kleinste Technik

    Die Hahn-Schickard-Gesellschaft und die Universität Stuttgart eröffnen eine neue Forschungsstätte für Mikrosystemtechnik. Auf dem Uni-Campus in Stuttgart-Vaihingen stehen jetzt rund 1.300 Quadratmeter Nutzfläche für Forschung und Lehre, Labors und Testanlagen zur Verfügung. Der Neubau beherbergt das Institut für Mikroaufbautechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft (HSG-IMAT) und das Institut für Zeitmesstechnik, Fein- und Mikrotechnik (IZFM) der Universität Stuttgart.

    Am 22. Mai um 11.00 Uhr wird das Gebäude am Allmandring 9b im Beisein von Wirtschaftsminister Ernst Pfister sowie den Staatssekretären Gundolf Fleischer (Finanzministerium) und Dr. Dietrich Birk (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) feierlich übergeben. Medienvertreter sind herzlich eingeladen.

    Die Baukosten beliefen sich auf insgesamt 5,7 Millionen Euro und wurden vom Land Baden-Württemberg, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Universität Stuttgart aufgebracht. Für die Studierenden bestehen nun bessere Forschungs- und Arbeitsbedingungen als am früheren Institutsstandort in der Innenstadt. Sie können neue Themenfelder erschließen, die dem Trend zur Miniaturisierung durch kunststoffbasierte Gehäuse-, Aufbau- und Verbindungstechniken insbesondere für Kfz-, Automatisierungs- und Medizintechnik neue Impulse geben.

    Das HSG-IMAT wird das Forschungs- und Entwicklungsangebot für die Industrie ausweiten. Das neue Gebäude erweitert die Möglichkeiten neue innovative Geräte und Anlagen aufzustellen, die ihren Einsatz in der Kooperation mit den Industrieunternehmen besonders aus Baden-Württemberg finden. Dabei wird HSG-IMAT unter anderem die neue Möglichkeit erforschen, polymere elektronische Bauelemente und Sensoren in Kunststoffbauteile zu integrieren. Die beiden Institute wollen ihr Personal aufstocken, derzeit beschäftigen sie zusammen rund 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

    Weitere Information bei Prof. Heinz Kück, Tel.: 0711/685-83710,
    e-mail: kueck@hsg-imat.de sowie

    Hahn-Schickard-Gesellschaft
    Institut für Mikroaufbautechnik
    Allmandring 9 B, 70569 Stuttgart
    Tel. 0711/685-83712
    Fax 0711/685-83705
    E-Mail: info@hsg-imat.de
    http://www.hsg-imat.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).