idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2007 13:48

Niedersächsische Verfassung erstmals auf Plattdeutsch

Meike Ziegenmeier Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    60 Jahre Niedersachsen

    HANNOVER. Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann hat am (heutigen) Freitag anlässlich des 60. Jahrestages der Konstituierenden Sitzung des ersten Niedersächsischen Landtages die erste überregionale Ausgabe der niedersächsi-schen Verfassung in plattdeutscher Sprache an den Landtagspräsidenten Jürgen Gansäuer überreicht.

    "Das Plattdeutsche ist eine eigene Sprache und kein Dialekt. Dies macht sie zu einer Besonderheit unseres Landes. Obwohl Hoch-deutsch die erste Sprache ist, findet seit einiger Zeit eine Rückbesinnung auf das Plattdeutsche als sprachliche Wurzel unseres Landes statt", erklärte Kulturminister Stratmann. In Niedersachsen werde die plattdeutsche Sprache von fast zwei Millionen Menschen aktiv gesprochen.

    Mit der "Neddersassisch Verfaten" will die Landesregierung den Stellenwert der Plattdeutschen Sprache in Niedersachsen verdeutlichen und damit die Zweisprachigkeit ausdrücklich fördern. Zu dieser Förderung hat sie sich durch die Unterzeichnung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen verpflichtet.

    "Ich wünsche mir, dass die Verfassung viele Leserinnen und Leser findet und zur Pflege und zum Erhalt der Plattdeutschen Sprache beiträgt", so Stratmann weiter.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).