idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2007 14:07

Nachhaltig in die Zukunft!

Christiane Rathmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Öko-Institut lädt am 22. Juni 2007 zur Tagung und 30-Jahr-Feier nach Freiburg ein

    Das Öko-Institut wird 30! Die gesellschaftlichen Herausforderungen mögen sich im Laufe der Zeit gewandelt haben, nicht jedoch der Gründungsgedanke des Institutes: "Wir können nur hoffen, wenn wir selbst handeln!" Inzwischen beziehen mehr als 100 MitarbeiterInnen an drei Standorten hieraus die Inspiration, wissenschaftliche Forschung und Politikberatung mit kreativen Ideen sowie praktischen Umsetzungsvorschlägen zu verbinden.
    Nach 30 Jahren Forschung und Politikberatung wollen wir das Jubiläum nutzen, um eine Zwischenbilanz zu ziehen. Zudem wollen wir zusammen mit hochrangigen ReferentInnen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft einen kritischen Blick auf die Nachhaltigkeits-Themen von heute und morgen werfen. Welche Nachhaltigkeitspolitik benötigen wir, um den gesellschaftlichen Herausforderungen in den kommenden 30 Jahren zu begegnen? Welche Rolle spielt dabei eine unabhängige Forschungs- und Beratungseinrichtung wie das Öko-Institut? Diese Fragen möchte das Öko-Institut diskutieren und lädt deshalb zur Jahrestagung "Nachhaltig in die Zukunft!" ein. Sie findet statt am

    Freitag, 22. Juni 2007,
    im Historischen Kaufhaus,
    Münsterplatz 24,
    79098 Freiburg.

    Das komplette Programm und weitere Informationen finden Sie im Internet unter: http://www.oeko.de/30-jahre.
    Zum Auftakt der Veranstaltung sprechen Astrid Klug, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, sowie die Europaabgeordnete Rebecca Harms Grußworte. Den Festvortrag hält der ehemalige UNEP-Direktor und frühere Bundesumweltminister Prof. Dr. Klaus Töpfer.
    In zwei Talkrunden diskutiert das Öko-Institut mit ReferentInnen, wie sich ökonomischer Wettbewerb mit Zielen der Nachhaltigkeit auf globaler Ebene in Einklang bringen lässt. Und die WissenschaftlerInnen fragen, ob Selbstverpflichtungen der Wirtschaft in Sachen Nachhaltigkeit ausreichen oder doch der Staat vieles regulieren muss. Das Institut richtet zudem in einem interaktiven Forum den Fokus auf eine individuelle Ebene und schaut sich an, wie nachhaltiges Konsumverhalten gefördert werden kann und welche Aufgabe dabei dessen Kommunikation zukommt. Abschließend stellen sich die WissenschaftlerInnen in einer von Prof. em. Dr. Udo E. Simonis moderierten Podiumsdiskussion drei Externen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die ihre Erwartungen an die Nachhaltigkeitsforschung am Öko-Institut von morgen vorbringen werden.
    Bei der abendlichen Festveranstaltung findet unter anderem eine Versteigerung interessanter "Meilensteine" aus der 30-jährigen Erfolgsgeschichte des Institutes statt.
    Der Beitrag für Tagung und Festveranstaltung beträgt 30 Euro, ermäßigt 15 Euro. Anmeldungen nimmt Romy Klupsch per Telefon 0761/452 95-0, per Fax 0761/452 95-88 oder per E-Mail an event(at)oeko.de entgegen.

    Hinweis für JournalistInnen:
    Zu der Jahrestagung und Festveranstaltung möchten wir Sie als MedienvertreterIn sehr herzlich einladen. Die Teilnahme für JournalistInnen ist selbstverständlich kostenlos. Bitte melden Sie sich trotzdem an, um uns die Organisation zu erleichtern: http://www.oeko.de/30-jahre oder unter event(at)oeko.de .
    Termin und Ort für ein Pressegespräch teilen wir rechtzeitig vorher mit gesonderter Einladung mit.

    Kontakt:
    Christiane Rathmann
    Pressesprecherin im Öko-Institut e.V.
    Telefon: 0761/452 95-22
    E-Mail: c.rathmann(at)oeko.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).