idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2007 14:34

Asklepios Klinik Harburg erneut als "Babyfreundliches Krankenhaus" anerkannt

Jens Oliver Bonnet Zentrale Dienste Presse und Kommunikation
Asklepios Kliniken Hamburg GmbH

    Köln/Hamburg, den 11. Mai 2007: Die Asklepios Klinik Harburg erfüllt weiterhin die strengen Kriterien, die an eine Babyfreundliche Klinik gestellt werden. Dies haben Gutachterinnen der WHO/UNICEF-Initiative "Babyfreundliches Krankenhaus" im Januar 2007 erneut bestätigt. Johanna Volkenborn-Gerds, Ehrenvorsitzende der WHO/UNICEF-Initiative, überreicht die internationale Plakette, die jetzt mit einer Art "TÜV-Stempel" für das erfolgreiche Nachgutachten versehen ist. "Dieser Stempel auf der Plakette steht dafür, dass die hohe Betreuungsqualität im AK Harburg auch in Zukunft gilt", so Volkenborn-Gerds. Das Krankenhaus hat sich 2003 der Initiative angeschlossen und die Plakette von Weltgesundheitsorganisation WHO und UNICEF erhalten. Heute gehört es zu den 29 Babyfreundlichen Krankenhäusern bundesweit.

    Die besonderen Leistungen Babyfreundlicher Krankenhäuser
    "Wir sind sehr stolz auf die erneute Bestätigung unserer internationalen Auszeichnung. Damit werden die besonderen Leistungen bei der Betreuung von Mutter und Kind in der babyfreundlichen Geburtsstation gewürdigt", so Dr. Maaßen, Chefarzt der Geburtshilfe der Asklepios Klinik Harburg. Babyfreundliche Krankenhäuser führten eine Vielzahl von Leistungen zu einem ganzheitlichen Betreuungskonzept zusammen, von der Schwangerenvorsorge bis zu Beratungsangeboten nach der Entlassung. Man vermeide Routinen, die das erste Kennenlernen von Eltern und Kind beeinträchtigen könnten. Mütter würden dazu angeleitet, die Signale ihrer Kinder zu verstehen und feinfühlig darauf zu reagieren. "Unsere Kliniken begleiten Eltern auch in den ersten Monaten mit dem Kind. Die Angebote werden vernetzt mit Unterstützungsangeboten außerhalb des Krankenhauses, so dass eine wirksame Betreuung gewährleistet ist", sagte der Chefarzt.

    Mit internationaler Plakette garantiert "babyfreundlich"
    UNICEF und Weltgesundheitsorganisation WHO haben die Initiative "Babyfreundliches Krankenhaus" 1990 gestartet, um das Stillen weltweit zu fördern. Wenn Geburtskliniken die Empfehlungen von WHO und UNICEF in ihrer Arbeit verankert haben und auch nicht für künstliche Babynahrung werben, werden sie mit einer Plakette als "Babyfreundliches Krankenhaus" ausgezeichnet. In regelmäßigen Abständen wird kontrolliert, ob sie weiterhin dem Qualitätsstandard Babyfreundlicher Krankenhäuser entsprechen. Diese Kontrolle bestätigte die Asklepios Klinik Harburg erneut als "Babyfreundliches Krankenhaus".

    Bei Rückfragen und Interviewwünschen zur Initiative "Babyfreundliches Krankenhaus" wenden Sie sich bitte an die WHO/UNICEF- Initiative, Gisela Meese (Geschäftsführerin), Tel.: (02 21) 3 40 99 80, bei Fragen zur Asklepios Klinik Harburg an die Pressestelle der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH, Tel. (040) 18 18-84 20 08.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).