idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2007 12:00

TU9 Präsident Professor Horst Hippler: "TU9 Empfehlungen zur nachhaltigen Energieversorgung beachten!"

Venio Piero Quinque TU9 Geschäftsstelle Berlin
TU9 German Institutes of Technology

    Energieforschung ist von größter Relevanz: Reduzierung des CO2-Ausstoßes und Klimaschutz, Ressourcenschonung, Sicherheit von Versorgung, Betrieb und Entsorgung, Nachhaltigkeit, Netzsicherheit und effiziente Energienutzung heißen die Herausforderungen, vor denen die Weltgemeinschaft steht.

    Die in TU9 zusammengeschlossenen Technischen Universitäten setzen sich deshalb sehr entschieden für die Forschung auf dem Gebiet der nachhaltigen Energieversorgung ein.

    Nachhaltig in diesem Sinne ist eine Energieversorgung, "die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen." (Weltkommission für Umwelt und Entwicklung).

    Die TU9 Mitglieder bieten an, durch ihre Forschung einen Beitrag zu leisten, neue und zusätzliche Möglichkeiten der Energieversorgung zu erschließen, Fehlentwicklungen entgegenzuwirken und die sich abzeichnenden Risiken zu verringern.

    Dazu sind sie auf eine angemessene Forschungsfinanzierung angewiesen. Momentan wird die Energieforschung in Deutschland über die Instrumente des 5. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung, durch die DFG und durch die lokalen Programme der Länder und im Rahmen der EU gefördert.

    Die bestehenden Möglichkeiten reichen jedoch nicht aus.

    Aus diesen Gründen haben sich die in TU9 zusammengeschlossenen Technischen Universitäten dazu entschlossen, für die Fortschreibung des Energieforschungsprogramms nachdrücklich eine deutliche Intensivierung der Energieforschung in Deutschland über das bisherige Maß hinaus und insbesondere eine stärkere Einbindung der Universitäten in grundlagenorientierte Förderungsmaßnahmen zu fordern.

    Zukünftige Energieforschungsprogramme sollten deshalb die folgenden neun Aspekte berücksichtigen:

    1. Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für die Förderung der Forschung grundlagenbezogener Themen auf dem Energiesektor.

    2. Fortführung und Verstärkung der anwendungsnahen Forschungsaktivitäten.

    3. Vergabe der Fördermittel im Wettbewerb nach klar definierten Qualitätskriterien.

    4. Erschließung der gesamten wissenschaftlichen Bandbreite an den Universitäten für eine interdisziplinäre Energieforschung von den Naturwissenschaften über die Ingenieurwissenschaften bis hin zu den Geistes-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

    5. Nutzung der Kompetenz der Universitäten auf den Gebieten der Modellierung physikalischer, chemischer und wirtschafts- bzw. gesellschaftlicher Prozesse sowie der experimentellen Grundlagenforschung im Labormaßstab.

    6. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

    7. Stärkung der Kooperation der Universitäten mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

    8. Förderung der Bildung von wissenschaftlichen Netzwerken im Bereich der Energieforschung im nationalen und internationalen Rahmen.

    9. Nutzung der Unvoreingenommenheit der Universitäten in Fragen der Energiepolitik, insbesondere ihrer Unabhängigkeit von Interessengruppen aus Wirtschaft und Gesellschaft.

    ++Pressekontakt++

    TU9 German Institutes of Technology

    Venio Piero Quinque (TU9 Geschäftsführer)

    Telefon: 030/386-39003, E-Mail: venio.quinque@tu9.de


    Bilder

    TU9 Präsident Professor Horst Hippler, Rektor der Universität Karlsruhe (TH)
    TU9 Präsident Professor Horst Hippler, Rektor der Universität Karlsruhe (TH)
    Foto: Universität Karlsruhe (TH)
    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    TU9 Präsident Professor Horst Hippler, Rektor der Universität Karlsruhe (TH)


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).