idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2007 18:49

Unterrichtsqualität an der Waldorfschule

Claudia Zanker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

    Zentrale Abschlussprüfungen und nachgewiesene Schwächen in einzelnen Fächern sorgen dafür, dass die Frage nach der Qualität von Waldorfschulen zunehmend öffentlich diskutiert wird. An Waldorfschulen stehen die Themen Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung auf der Tagesordnung. Dieser aktuellen Thematik widmete sich ein Symposium, das am 4. und 5. Mai an der Alanus Hochschule in Alfter stattgefunden hat.

    "Waldorfschulen müssen die Standards staatlicher Schulen erfüllen, dürfen dabei aber ihre spezifischen Qualitäten nicht vernachlässigen, sondern sollten diese in ihrem eigenen Interesse weiterentwickeln", so lautete das Fazit der Veranstalter. Es sei heute wichtiger denn je, praxisorientierte Qualitätsentwicklung im Unterricht anzugehen, betonte Klaus-Peter Freitag von der Arbeitsgemeinschaft Waldorfpädagogik NRW. Einerseits müssten Problemfelder erkannt und reformiert werden, andererseits gäbe es zahlreiche Positionen der Waldorfpädagogik, die in der erziehungswissenschaftlichen und neurowissenschaftlichen Forschung aktuell seien.

    Stärken und Schwächen des Waldorfschul-Unterrichts aus der Sicht ehemaliger Schüler stellte Dirk Randoll vor, Professor am Institut für empirische Sozialforschung der Alanus Hochschule. Gemeinsam mit seinem Kollegen Heiner Barz von der Universität Düsseldorf hat er eine umfassende Absolventenstudie durchgeführt. "Die Mehrheit ehemaliger Waldorfschüler hat sich in ihrer Schule wohl gefühlt. Ein großer Anteil berichtete von Geborgenheit und positivem Einfluss der Schule auf zahlreiche Fähigkeiten wie etwa selbständiges Arbeiten", fasste Randoll zusammen. Die Befragten hätten jedoch auch Schwächen im Fremdsprachenunterricht und in Naturwissenschaften kritisiert.

    Diese Schwächen gelte es zu beheben und die Potenziale für einen schülerorientierten Unterricht, die in der Waldorfpädagogik steckten, fruchtbar zu machen, unterstrich Peter Schneider, Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Paderborn. Die Waldorfschule fordere durchaus Leistung, und gerade in der Oberstufe auf hohem Niveau, auch wenn sie die individuelle Leistung nicht zum Kriterium für Selektion mache. "Vielmehr geht es darum, die kognitiven, künstlerischen und sozialen Fähigkeiten des einzelnen Schülers zu entwickeln, ohne das oberste Prinzip des Grundgesetzes - die Würde des mündigen Individuums - zu verletzen", so Schneider.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).