idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2007 11:06

Europas Nachwuchswissenschaftler im Blick

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Schavan und Frankenberg: Talente fördern, Karrierewege öffnen

    "Wir müssen den wissenschaftlichen Nachwuchs in Europa gezielt fördern, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Dazu gehört auch eine höhere Mo-bilität zwischen Wissenschaft und Wirtschaft - hier muss eine gegenseitige Öff-nung der Karrierewege stattfinden." Dies sagten Bundesforschungsministerin Annette Schavan und der baden-württembergische Wissenschaftsminister Peter Frankenberg am Montag zum Auftakt der europäischen Nachwuchswissenschaft-ler-Konferenz in Stuttgart. In Deutschland sei man auf einem guten Weg dahin.

    Welche Strukturen müssen geschaffen werden, um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern? Wie kann jungen Forschenden der Wechsel zwischen Wissenschaft und Wirtschaft erleichtert werden? Diese Fragen diskutieren vom 13. bis 15. Mai rund 500 internationale Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auf der Konferenz "Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Europa: Intersektorale Mobilität in Forscherkarrieren". Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen der Deut-schen EU-Ratspräsidentschaft gemeinsam mit dem Ministerium für Wissen-schaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg und der EU-Kommission dazu eingeladen.

    Bundesforschungsministerin Schavan betonte die Notwendigkeit zu handeln: "Wenn wir wollen, dass sich die besten Talente für Forschungskarrieren ent-scheiden, dann müssen wir den forschenden Berufen mehr Anziehungskraft ver-leihen." Als wichtige Schritte in diese Richtung nannte Schavan die Exzellenzför-derung der Bundesregierung und speziell die Exzellenzinitiative, mit der Bund und Länder bis 2011 mit rund zwei Milliarden Euro zusätzlich Spitzenforschung an deutschen Hochschulen fördern. Der Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist zudem zentraler Bestandteil der Hightech-Strategie der Bundesre-gierung. Wichtige Instrumente zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuch-ses sind auch der Hochschulpakt und die Begabtenförderung. "Die Bundesregie-rung meint es ernst damit, jungen Menschen die besten Chancen zu eröffnen", so Schavan.

    "Wir haben in Deutschland sehr gute Erfahrungen damit gemacht, jungen Nach-wuchskräften die eigenverantwortliche Leitung einer Forschungsgruppe zu über-tragen", sagte Schavan mit Blick auf die BMBF-Programme "BioFuture" und Na-nofutur" sowie das Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsge-meinschaft. Es sei daher richtig und wichtig, dass eine der ersten Aufgaben des neu gegründeten Europäischen Forschungsrates die Förderung von Nachwuchs-gruppen sei.

    Frankenberg verwies auf die Bedeutung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die Lissabon-Strategie, die auf einen in allen Bereichen wettbewerbsfähigen Europäischen Forschungsraum zielt. "Dazu passt, dass Baden-Württemberg für Juniorprofessoren und Dozenten mit dem so genannten "Tenure Track" einen neuen zügigen Karriereweg innerhalb einer Universität eröffnet", sagte Franken-berg.

    Im Hinblick auf die Verbesserung der Mobilität zwischen Wirtschaft und Wissen-schaft sagte Frankenberg, dass bereits jetzt die Möglichkeit bestehe, Forschen-den einen Aufenthalt in der Wirtschaft zu ermöglichen. An vielen Hochschulen des Landes gebe es Austauschprogramme mit der Wirtschaft und gemeinsame Projekte. "Woran wir noch arbeiten müssen", so Frankenberg, "ist die Kompatibili-tät der Besoldungs- und Versorgungssysteme der verschiedenen Sektoren, aber auch der verschiedenen Nationen. Wir brauchen Mobilität und Austausch zwi-schen Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch über Ländergrenzen hinweg. Hier sehe ich eine echte Zukunftsaufgabe für ganz Europa."

    Weitere Informationen zur europäischen Forschungspolitik und zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft finden Sie im Internet unter http://www.bmbf.de und http://www.eu2007.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/2047.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).