idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2007 11:13

Strenger Blick auf Sichtbeton - Mobiles Testsystem für die Qualitätskontrolle von Betonoberflächen entwickelt

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die Qualität von Sichtbeton objektiv und schnell einschätzen zu können - das ist ein Thema, das allen Baubeteiligten schon lange unter den Nägeln brennt. Tatsächlich kommt es immer wieder zum Streit zwischen den Vertragspartnern, der nicht selten vor Gericht endet. Deshalb sind vor Baubeginn die Bauherrenwünsche mit der technischen Machbarkeit abzugleichen, was auf Grund verschiedener Vorstellungswelten oft schwierig ist. Ein Forscherteam vom Institut für Fördertechnik, Baumaschinen und Logistik der TUD, Bildverarbeiter der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. Berlin und Baustoffspezialisten der TU Berlin stellte jetzt bildbasierte Verfahren zur Qualitätskontrolle vor. Damit können Betonoberflächen in Bezug auf ihren Porenanteil, die Gleichmäßigkeit der Farbe und die Oberflächenstruktur geprüft werden. Die Verfahren sind sowohl für Baugutachten vor Ort, Prozesskontrollen in Fertigteilwerken und technologische Untersuchungen in Labors einsetzbar.

    Zwar haben verschiedene Fachverbände objektive Qualitätskriterien erarbeitet, nach denen Sichtbeton bewertet werden kann, aber ein flexibles Messwerkzeug, das diese Kriterien effektiv, robust und preiswert nachprüft, fehlte der Bauwirtschaft bisher. In einem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF) finanzierten Forschungsprojekt hat das Wissenschaftlerteam nun ein Testsystem entwickelt, das genau dies leistet. Mit einer Digitalkamera fotografiert der Gutachter dafür die Betonfläche, auf die ein Referenzrahmen zur Geometrie- und Helligkeitskorrektur geklebt ist. Die automatische Bewertung des Farbeindrucks erfolgt anhand einer Vergleichsfarbskala aus kleinen Betonsteinchen. Eine Software zur Bildanalyse, Statistik und Visualisierung gibt sofort Auskunft über die Porengrößen und -anteile sowie andere Strukturmerkmale, die bisher per Hand ausgezählt und vermessen werden müssen. Über 120 Probebetonierungen wurden auf diese Weise bereits analysiert.

    Die Erfindung sollte ursprünglich die durch neue Bautechnik und verbesserte technologische Prozesse erzielte Bauqualität bewerten helfen. Jetzt ist auch an eine Weiterentwicklung für den täglichen Praxiseinsatz gedacht: mit Hilfe einer einfachen Knopfdrucklösung könnten Baufachleute beispielsweise Analysen erstellen, die im Streitfall rasch objektivierte Aussagen über die Qualität der Fassadenoberfläche zulassen. Die Testmethode stieß auf großes Interesse, da sie sich auf andere Oberflächen, wie Natursteine, Putze etc. erweitern ließe.

    Für ihr bildgestütztes mobiles Testsystem hat das Wissenschaftlerteam jetzt in München den Innovationspreis der deutschen Bauwirtschaft 2007 in der Kategorie "Zukunftsweisendes Forschungsergebnis" entgegengenommen.

    Informationen für Journalisten: Petra Hoske, Tel. 0351 463-32542, E-Mail: petra.hoske@tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).