idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2007 12:07

Renommierte Kunsthistoriker zu Gast

Axel Burchardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Fachschaftsrat des Kunsthistorischen Seminars der Universität Jena startet am 23. Mai Vortragsreihe

    Jena (14.05.07) Eine einmalige Vortragsreihe, zu der einige der renommiertesten Kunsthistoriker eingeladen sind, hat der Fachschaftsrat des Kunsthistorischen Seminars der Uni Jena organisiert. Damit wollen die Kunstgeschichtsstudenten einen weiteren Beitrag zum "Jahr der Geisteswissenschaften 2007" leisten. Die Veranstaltungen verstehen sich als "von Studenten für Studenten gestaltet", jedoch ist selbstverständlich jeder Interessierte zu den öffentlichen Vorträgen herzlich eingeladen.

    Den Auftakt macht Hans Belting am 23. Mai. Er wird über Duchamps Seekrankheit sprechen. Belting ist einer der erfolgreichsten Vertreter seines Faches, dessen Grenzen er beständig überschreitet. So kann er als Kunsthistoriker, Medientheoretiker und Bildanthropologe angesprochen werden. Der Fachschaftsrat des Kunsthistorischen Seminars lädt zu einer spannenden Diskussion dieses bisher unveröffentlichten Vortrags ein.

    Gottfried Boehm ist ein Kunsthistoriker, der als Bildforscher im universellen Sinne zu verstehen ist. Die von ihm aufgeworfene Leitfrage "Was ist ein Bild?" trifft in ihrer Prägnanz und Relevanz das Anliegen seiner Bildtheorie und initiierte eine lebhafte interdisziplinäre Debatte. Die Organisatoren sind gespannt, welche Frage er am 4. Juni in seinem Vortrag ">Sensation<. Paul Cézanne bei der Arbeit" beantworten wird.

    Wolfgang Kemp eröffnete durch seine methodisch und inhaltlich weit gespannten Untersuchungen der Kunstgeschichte eine Vielzahl neuer Arbeitsfelder: Rezeptionsästhetik, Erzähl- und Kontextforschung sowie neue Methoden der Analyse gemalter und gebauter Räume. Sein Vortrag wird vom gebauten Raum der Architekturen Theodor Fischers handeln. Nicht zufällig wird Prof. Kemp am 12. Juni in der Aula reden - in der Aula des von Fischer errichteten Jenaer Universitätshauptgebäudes.

    Das Programm:

    Prof. Dr. em. Hans Belting (Wien): "Duchamps Seekrankheit. Die Perspektive als Spielmaterial der modernen Kunst", Mittwoch, 23. Mai, 16:00 Uhr, Kleiner Sitzungssaal der Rosensäle der FSU Jena (Fürstengraben 27);

    Prof. Dr. Gottfried Boehm (Basel): ">Sensation<. Paul Cézanne bei der Arbeit", Montag, 4. Juni, 18:00 Uhr, Kleiner Sitzungssaal der Rosensäle der FSU Jena (Fürstengraben 27);

    Prof. Dr. Wolfgang Kemp (Hamburg): "Theodor Fischer und der Kontextualismus der Architektur", Dienstag, 12. Juni, 18:00 Uhr, Aula im Hauptgebäude der FSU Jena (Fürstengraben 1).


    Weitere Informationen:

    http://www.kunstgeschichte.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).