idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2007 12:28

Kreativität braucht Freiraum

Bernd Müller Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Kleine Arbeitsgruppen, Kontakte zu anderen Forschern, langfristige Finanzierung, geringe Belastung mit Verwaltungsaufgaben - das sind die wichtigsten Voraussetzungen für Kreativität in der Wissenschaft, sagt das Fraunhofer ISI.

    Wissenschaft lebt von originellen und bahnbrechenden Erkenntnissen. Wie Kreativität am besten gedeiht, hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe mit Partnern in den USA und England am Beispiel von zwanzig besonders kreativen Forschergruppen in den Feldern Nanotechnologie und Humangenetik untersucht. Die CREA-Studie ("Creative Capabilities and the Promotion of Highly Innovative Research") nahm insbesondere das Arbeitsumfeld dieser Gruppen unter die Lupe, um herauszufinden, wie Organisationsstrukturen, Finanzierungsmuster und Führungsverhalten die wissenschaftliche Arbeit prägen. Die wichtigsten Ergebnisse:

    - Kreative Forschung findet ausnahmslos in kleinen Gruppen statt (ca. zwei bis acht Wissenschaftler), die im Wettbewerb und in Kooperation mit zahlreichen anderen Gruppen forschen. In kleinen Teams ist das Verhältnis zwischen erfahrenen und jungen Wissenschaftlern enger, auch können neue thematische Entwicklungen schneller und effektiver in die Forschung integriert werden. Große Arbeitsgruppen werden dagegen zur Kreativitätsfalle, wenn die Gruppenleiter zu stark mit Management- und Repräsentationsaufgaben beschäftigt sind und selbst kaum noch im Labor arbeiten.

    - Forscherteams sind kreativ, wenn ihr Arbeitsumfeld Gelegenheiten für Kontakte zu Gruppen mit komplementären Arbeitsschwerpunkten ermöglicht. Die Fächer- und Themenvielfalt an Universitäten ist hier von Vorteil, allerdings bedarf es aktiver Forscherpersönlichkeiten, die diese Vielfalt für ihre Gruppe nutzen. Überraschend ist der Befund, dass Grundlagenlabors der Industrie erfolgreich sind, wissenschaftliche Vielfalt effektiv zu organisieren.

    - Kreative Forscherteams brauchen möglichst viel Freiraum, insbesondere frei verfügbare Zeit. Dabei werden sie von Finanzierungsmustern unterstützt, die auf die Forschung zugeschnitten sind, beispielsweise mehrjährig angelegte Preisgelder, institutionelle Grundfinanzierung oder ein weit gefächertes Angebot von Drittmittelgebern. Wichtig ist zudem, dass die Arbeitsgruppen nicht hierarchisch geführt werden und junge Wissenschaftler bereits früh unabhängig forschen können.

    - Forschungseinrichtungen sind für kreative Wissenschaftler unattraktiv, wenn die Belastungen durch Verwaltung und Management die für Forschung verfügbare Zeit zu stark begrenzen. Eine weitere Barriere für kreative Forschung sind festgefügte Fakultätsstrukturen und ausschließlich an Fächern orientierte Drittmittelförderung. Beide können den Wechsel zu neuen Themen oder Forschungsfeldern verhindern.

    Forschungsbericht zum Download: https://www.crea.server.de.

    Kontakt:
    Dr. Thomas Heinze
    School of Management and Governance
    University of Twente
    Capitool 15
    P.O. Box 217
    7500 AE Enschede, The Netherlands
    t.heinze@utwente.nl

    Die Presseinformationen des Fraunhofer ISI finden Sie auch im Internet unter http://www.isi.fraunhofer.de/pr/presse.htm.

    Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht Marktpotenziale technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinären Forschungsgruppen konzentrieren sich auf neue Technologien, Industrie- und Serviceinnovationen, Energiepolitik und nachhaltiges Wirtschaften sowie auf die Dynamik regionaler Märkte und die Innovationspolitik.


    Weitere Informationen:

    https://www.crea.server.de Forschungsbericht zum Download


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).