idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2007 12:45

Stern-Konferenz Mittel- und Osteuropa in Gießen

Christel Lauterbach Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Ziel: ein Netzwerk von Gießens Partner-Universitäten - Gisevius-Plakette für Prof. Pál Scheiber von der Szent-István-Universität in Gödöllö

    Die Universitäts-Partnerschaft zwischen der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und der Szent-István-Universität (SZIU), Gödöllö (Ungarn), besteht seit 25 Jahren. Aus diesem Anlass veranstalten die beiden Partner-Universitäten vom 15. bis 17. Mai 2007 im Margarete-Bieber-Saal (Ludwigstraße 34) in Gießen die "StarConference Central and East Europe 2007". An dieser Konferenz nehmen neben der JLU und der SZIU auch Vertreter der Gießener Partner-Universitäten aus Jasi (Rumänien), Izmir (Türkei), Kazan (Russland), Lodz (Polen), Tiflis (Georgien) und Bila Tserkva (Ukraine) teil. Ziel der Stern-Konferenz, die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert wird, ist es, aus den bilateralen Partnerschaften der Universität Gießen in Mittel- und Osteuropa unter Einschluss der Türkei ein sternförmiges Netzwerk von kooperierenden Universitäten zu schaffen. Zur Stern-Konferenz werden insgesamt etwa 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.

    Von einer solchen Vernetzung der Universitäten können sowohl die gemeinsame internationale Forschung als auch die Lehre aller Universitäten profitieren. Dabei würde sich die Universität Gießen gerne zum Zentrum des "Sterns" entwickeln, das auch an den Projekten der anderen Partner-Universitäten beteiligt ist. Auch der verstärkte Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden innerhalb des "Sterns" wird angestrebt.

    Der erste Schritt zu einem solchen Netzwerk besteht im gegenseitigen Kennenlernen der beteiligten Partner-Universitäten. Hierzu dienen Workshops im Rahmen der Stern-Konferenz, um in Arbeitsgruppen realistische Möglichkeiten gemeinsamer Forschung und Lehre auszuloten. Bei der Stern-Konferenz stellen sich zudem seitens der Universität Gießen der internationale Master-Studiengang "Transition Studies", das Zentrum für Osteuropäische Studien sowie das Gießener "International Graduate Centre for the Study of Culture" vor.

    Im Rahmen der Stern-Konferenz wird auch Prof. Dr. Pál Scheiber, der Vizerektor für Internationale Angelegenheiten der Szent-István-Universität Gödöllö mit der Gisevius-Plakette ausgezeichnet. Damit würdigt der Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der Universität Gießen die Verdienste von Prof. Scheiber um die Partnerschaft mit der Justus-Liebig-Universität sowie dessen wissenschaftliches Werk.

    Kontakt:

    Prof. Dr.-Ing. Elmar Schlich, Institut für Landtechnik
    Stephanstraße 24, 35390 Gießen
    Telefon: 0641 99-39350, Fax: 0641 99-39359
    E-Mail: elmar.schlich@uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/fbr09/pt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).