idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2007 12:56

"Unter Wasser" - Bilder von atemberaubender Schönheit

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Deutsches Schiffahrtsmuseum und Alfred-Wegener-Institut zeigen Fotos von Bill Curtsinger

    Bremerhaven, den 14.05.2007. Der Amerikaner Bill Curtsinger gilt als Meister der Unterwasserfotografie. Einige seiner besten Werke werden nun in Bremerhaven gezeigt. In Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft zeigt das Deutsche Schiffahrtsmuseum vom 27. Mai bis zum 24. Juni 2007 die Ausstellung "Unter Wasser". Sie präsentiert einige von Curtsingers schönsten Fotos aus dem gleichnamigen Buch. Produziert wurde die Ausstellung vom Münchner Verlag Frederking & Thaler in Kooperation mit dem Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM).

    Der 1946 geborene Fotograf Bill Curtsinger lebt in Seattle und veröffentlicht seine Bilder regelmäßig in renommierten Magazinen wie zum Beispiel GEO, Stern, Time, Newsweek, BBC Wildlife, National Geographic. Er spezialisierte sich früh auf die Unterwasserfotografie, interessierte sich aber von Anfang an für mehr als nur die bunte Welt der tropischen Riffe. Seine Tauchgänge führten ihn vor allem in die vermeintlich unspektakulären, kalten Regionen dieser Erde. Curtsingers Spezialgebiet ist das Tauchen unter Extrembedingungen. So gelangen ihm ganz außergewöhnliche Aufnahmen in Arktis und Antarktis oder auch in dem mit 1700 Meter tiefsten See der Erde, dem Baikalsee.

    Immer wieder richtete Curtsinger seine Kamera dabei auf Meeressäuger wie Wale, Robben und Delfine, die er in ihren ebenso faszinierenden wie für den Taucher oft unwirtlichen Lebensräumen porträtierte. Bill Curtsinger schwamm mit Südkapern und Buckelwalen und war der Erste, der Sattelrobben unter der Eisdecke fotografieren konnte. Er beobachtete aber auch Blauhaie beim Jagen und Bastardschildkröten bei der Paarung, fand sich in riesigen Schwärmen von Heringen oder Großaugenmakrelen wieder und überlebte schwer verletzt den Angriff eines Grauen Riffhais.

    Trotz mancher Gefahren liebt Bill Curtsinger seine Ausflüge in die Unterwasserwelt, und das nicht nur wegen der spektakulären optischen Eindrücke. Sie sind für den Meister des Visuellen auch ein akustisches Erlebnis: "Das Meer ist ein riesiges Durcheinander von Geräuschen. Wenn man unter Wasser einmal den Atem anhält, nimmt man die seltsamsten und wunderbarsten Laute wahr."

    "Auch für uns Wissenschaftler, die wir täglich an der Erforschung der Meere arbeiten, sind solch ästhetische Momentaufnahmen, wie Curtsinger sie mit seiner Kamera einfängt, ein großes Vergnügen", lobt Prof. Dr. Karen Wiltshire, Direktorin der Biologischen Anstalt Helgoland im Alfred-Wegener-Institut, die außergewöhnliche Qualität der gezeigten Fotos. Dr. Ursula Warnke, Direktorin im Deutschen Schiffahrtsmuseum, ergänzt: "Beim Anblick solcher Bilder fällt es nicht schwer, in diese faszinierende Welt "Unter Wasser" - sprichwörtlich - abzutauchen."

    Die Ausstellung "Unter Wasser" wird am 27. Mai 2007 um 11:00 Uhr im Deutschen Schiffahrtsmuseum, Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven, eröffnet und bis zum 24.06.2007 gezeigt. Öffnungszeiten: täglich außer montags von 10:00 bis 18:00 Uhr.

    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartner sind Dr. Ursula Warnke vom Deutschen Schiffahrtsmuseum (Tel. 0471 48207-67; E-Mail: warnke@dsm.de) und Ralf Röchert, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Alfred-Wegener-Institut (Tel. 0471 4831-1680; E-Mail: medien@awi.de). Druckbare Bilder finden Sie auf unserer Webseite unter: http://www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/pressemitteilungen/

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Bilder

    Tauchende Pinguine (aus der Ausstellung "Unter Wasser" )
    Tauchende Pinguine (aus der Ausstellung "Unter Wasser" )
    Copyright: Bill Curtsinger, Unter Wasser, Frederking & Thaler.
    None

    Antarktisqualle (aus der Ausstellung "Unter Wasser" )
    Antarktisqualle (aus der Ausstellung "Unter Wasser" )
    Copyright: Bill Curtsinger, Unter Wasser, Frederking & Thaler.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Musik / Theater, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Tauchende Pinguine (aus der Ausstellung "Unter Wasser" )


    Zum Download

    x

    Antarktisqualle (aus der Ausstellung "Unter Wasser" )


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).