idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2007 14:06

Wie attraktiv ist Deutschland?

Kristina Güroff Pressestelle
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Internationale Top-Nachwuchsforscher ziehen Bilanz: Treffen der Sofja Kovalevskaja-Preisträger am 23. Mai in Bonn

    Der Sofja Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung ist einer der zurzeit höchst dotierten Wissenschaftspreise in Deutschland. Er bietet herausragenden Forschertalenten aller Disziplinen aus dem Ausland jeweils bis zu 1,2 Millionen Euro, um über vier Jahre mit einem eigenen Forschungsteam in Deutschland neuem Wissen nachzuspüren. Das Signal ist: Auch in Deutschland steht jungen Wissenschaftlern Wagniskapital zur Verfügung. Mut und Erfolgswille werden belohnt.

    Nachdem der Preis im November 2006 zum dritten Mal verliehen wurde, ist es Zeit für eine Bilanz. Am 23. Mai treffen sich in Bonn insgesamt rund 30 Preisträgerinnen und Preisträger sowie ihre wissenschaftlichen Gastgeber aus Deutschland und tauschen ihre Erfahrungen aus. Welche wissenschaftlichen Erfolge gibt es bislang? Wie gut sind die Forschungsbedingungen im internationalen Vergleich? Wie viele der international umworbenen Preisträger entscheiden sich dauerhaft für das Forschen in Deutschland, und welche Karrieremöglichkeiten bieten sich ihnen?

    Achtung Redaktionen:
    Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Wir vermitteln Ihnen gerne Gesprächspartner. Bitte melden Sie sich mit dem beigefügten Antwortfax an.

    Ort: Hotel Bristol, Prinz-Albert-Straße 2, 53113 Bonn
    Zeit: Mittwoch, 23. Mai 2007, 14.00 - 18.30 Uhr
    19.00 Uhr: Empfang in der Alexander von Humboldt-Stiftung, Jean-Paul-Straße 12, 53173 Bonn

    Das Programm zur Veranstaltung finden Sie unter: www.humboldt-foundation.de/presse

    Pressekontakt:
    Antonia Petra Dhein und Kristina Güroff
    Tel: +49 (0)228 833-257 und -144; Fax: -441;
    E-Mail: presse@avh.de

    Leiter Referat Presse und Kommunikation:
    Georg Scholl
    Tel: +49 (0)228 833-258

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung
    Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 1.800 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit über 22.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in 130 Ländern - unter ihnen 40 Nobelpreisträger.

    XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

    Fax

    Alexander von Humboldt-Stiftung
    Referat Presse und Kommunikation
    Antonia Petra Dhein/ Kristina Güroff
    Fax-Nr.: +49 (0)228 / 833-441
    Seiten: 1

    Antwortfax

    Treffen der Sofja Kovalevskaja-Preisträger am 23. Mai in Bonn

    Bitte senden Sie dieses Fax bis zum 22. Mai 2007 zurück an die Alexander von Humboldt-Stiftung, und kreuzen Sie bitte Zutreffendes an:

    Ich nehme teil am Treffen der Kovalevskaja-Preisträger am Mittwoch, 23. Mai, ab 14.00 Uhr,
    Hotel Bristol, Prinz-Albert-Str. 2, 53113 Bonn.

    Ich nehme teil am Empfang in der Humboldt-Stiftung am Mittwoch, 23. Mai, um 19.00 Uhr,
    Alexander von Humboldt-Stiftung, Jean-Paul-Str. 12, 53173 Bonn.

    Name:
    Medium:
    Straße:
    PLZ und Ort:
    Tel.:
    Fax:
    E-Mail:


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).