idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2007 14:39

"go out! studieren weltweit"

Constanze Steinke Steinke + Hauptmann, PR- und Medienagentur GmbH
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    1. Internationaler Tag an der Uni Greifswald zeigt Wege ins Ausland auf

    Mit einem bunten Programm aus Information und Unterhaltung begeht die Universität Greifswald am Dienstag, dem 22. Mai 2007 und Mittwoch, dem 23. Mai 2007 ihren 1. Internationalen Tag (siehe Programm). Eine Fachmesse, verschiedene Informationsveranstaltungen zu Stipendien- und Studienmöglichkeiten im Ausland, eine Fotoausstellung sowie ein Fest der Kulturen bilden den Auftakt des künftig jährlich stattfindenden Tages. Das Akademische Auslandsamt möchte erstmals in kompakter Form noch mehr Studierende der Universität für ein Studium im Ausland interessieren. Im Fokus stehen Informationen über internationale Partnerschaften und Kooperationsprojekte. Der Tag bietet zahlreiche Kontaktmöglichkeiten und zeigt Wege für ein Auslandsstudium auf. Der Internationale Tag an der Uni Greifswald wird im Rahmen der vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) durchgeführten Kampagne "go out! studieren weltweit" veranstaltet und finanziell unterstützt.

    Eröffnet wird der 1. Internationale Tag am Dienstag, dem 22. Mai 2007, um 18.00 Uhr, im Foyer der Mensa mit einer Fotoausstellung, die unter dem Motto "go out: Orte und Menschen in Europa" steht. Die als Wettbewerb ausgerichtete Ausstellung zeigt 120 Bilder ehemaliger Austauschstudenten der Greifswalder Universität, die insgesamt in zwölf Ländern aufgenommen wurden. Die drei beliebtesten Fotos werden prämiert.
    Um 19.00 Uhr wird die Premiere mit einem "Fest der Kulturen" in der Mensa fortgesetzt. Für einen kleinen Unkostenbeitrag von fünf Euro erwartet die Gäste auf der vom Studentenwerk organisierte Feier neben einem internationalen Buffet Livemusik der "Planetenpropheten" aus Greifswald und "Enneri Blaka" aus Strasbourg.

    Der eigentliche Internationale Tag ist am Mittwoch, dem 23. Mai 2007. Zwischen 11.00 und 17.00 Uhr gibt eine Messe im Foyer der Mensa einen umfangreichen Überblick über Auslandsstudienaufenthalte. Unterstützt durch Vertreter ausländischer Partnerhochschulen, ehemalige Austauschstudenten und ausländische Gaststudenten, die sich gegenwärtig an der Universität Greifswald aufhalten, informiert das Akademische Auslandsamt über Möglichkeiten eines Studiums im Ausland. Parallel hierzu werden zwischen 12.00 und 17.00 Uhr im Bereich Wirtschaftswissenschaften der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät sechs verschiedene Informationsveranstaltungen zu Studium und Praktikum in Australien, Finnland, Großbritannien, Kanada, Neuseeland, USA sowie zum Arbeiten und Leben in Europa durchgeführt.

    PROGRAMM zum "1. Internationalen Tag" an der Uni Greifswald

    Dienstag, 22. Mai 2007

    Eröffnung des 1. Internationalen Tages an der Universität Greifswald
    Veranstaltungsort: Mensa am Wall der Universität Greifswald, Am Schießwall 1-4, Greifswald

    18.00 Uhr
    Eröffnung mit einer Fotoausstellung "go out: Orte und Menschen in Europa" (Foyer der Mensa)
    ab 19.00 Uhr
    Fest der Kulturen (Cafeteria der Mensa)
    Internationales Buffet und Musik von "Planetpropheten" (Greifswald) und "Enneri Blaka" (Strasbourg)
    Unkostenbeitrag für das Fest der Kulturen: 5 Euro.

    Mittwoch, 23. Mai 2007

    Messe zu Möglichkeiten des Studiums im Ausland
    11.00 -17.00 Uhr
    Veranstaltungsort: Mensa am Wall der Universität Greifswald, Am Schießwall 1-4, Greifswald

    Informationsveranstaltungen zum Studium und Praktikum im Ausland
    Veranstaltungsort: Bereich Wirtschaftswissenschaften, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum 1, Loeffler Str. 70, Greifswald

    12.00 Uhr
    Studium im Ausland: Erfolgreich einschreiben in Australien, Neuseeland, Kanada, USA und
    England
    Sünje Paasch-Colberg, International Education Centre, Berlin
    12.45 Uhr
    Studieren in Australien und Neuseeland
    Manuela Thiel, Institut Ranke-Heinemann, Berlin
    13.30 Uhr
    Studium und Praktikum in Finnland
    Paula Helin, Finnland-Institut, Berlin
    14.00 Uhr
    Studieren in Großbritannien
    Sabine Hinsche-Rozek, British Council, Berlin
    14.45 Uhr
    Studium in den USA
    Prof. Dr. Britta Sweers, Amerikazentrum Hamburg
    15.30 Uhr
    Arbeiten und Leben in Europa
    Andreas Roger, Europaservice der ZAV Rostock

    Ansprechpartner Universität Greifswald
    Akademisches Auslandsamt
    Annette Ehmler
    Domstraße 8, 17487 Greifswald
    T +49 3834 86-11 15
    F +49 3834 86-11 20
    E ehmler@uni-greifswald.de
    http://www.uni-greifswald.de/international/auslandsamt.html
    http://www.uni-greifswald.de


    Bilder

    Internationale Festivals sind beliebt in Greifswald. Auch am Vorabend des 1. Internationalen Tages kann auf dem "Fest der Kulturen" der Wunschstudiumsplatz im Ausland erkundet werden.
    Internationale Festivals sind beliebt in Greifswald. Auch am Vorabend des 1. Internationalen Tages k ...
    Foto: moritz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Internationale Festivals sind beliebt in Greifswald. Auch am Vorabend des 1. Internationalen Tages kann auf dem "Fest der Kulturen" der Wunschstudiumsplatz im Ausland erkundet werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).