idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2000 14:51

PK + Buchpräsentation: "Zur Geschichte von Auschwitz"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bislang wurde über Auschwitz mehr geredet als geforscht. Diese wichtige Forschungslücke schliesst nun mit der ersten umfassenden Geschichte, die auf solider Grundlagenforschung und der Edition von Quellen beruht. Um Ihnen das vierbändige Werk vorzustellen, lade ich Sie herzlich zu Buchpräsentation und Pressekonferenz (30.05., 11 Uhr) ein.

    Bochum, 18.05.2000
    Nr. 124

    Massenmord als Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik
    Häftlinge zwischen Germanisierung und Vernichtung
    PK + Buchpräsentation: "Zur Geschichte von Auschwitz"

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Auschwitz und die Vernichtung der europäischen Juden erregt zurecht immer noch die Gemüter - ob nun in Prozessen über die "Auschwitzlüge" wie zuletzt gegen David Irving in England, oder in öffentlichen Diskussionen, wie 1998/99 zwischen Martin Walser und Ignatz Bubis. Dennoch ist erstaunlich, dass das konkrete historische Wissen über das Lager, die Stadt und die Umgebung von Auschwitz äußerst gering ist. Daraus lässt sich nur der Schluss ziehen: Bislang wurde über Auschwitz mehr geredet als geforscht.

    Forschungslücke geschlossen

    Diese wichtige Forschungslücke schliesst nun mit der ersten umfassenden Geschichte, die auf solider Grundlagenforschung und der Edition von Quellen beruht, das von Prof. Dr. Norbert Frei (Neuere Geschichte, Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB) geleitete und im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte herausgegebene Publikationsprojekt im K. G. Saur Verlag: Im Mittelpunkt der vierbändigen Reihe "Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz" steht die exemplarische Untersuchung der deutschen Massenverbrechen in der Wechselwirkung von Kriegsentwicklung, Besatzungspolitik, Wirtschaft und Gesellschaft. Konzepte von "Germanisierung" und Massenvernichtung werden ebenso behandelt wie die Verstrickung der Wirtschaft, der Einsatz von Konzentrationslagerhäftlingen zur Zwangsarbeit und die Lagerpolitik.

    TERMIN

    Um Ihnen diese gewichtigen Bände vorstellen zu können, lade ich Sie gemeinsam mit dem K. G. Saur-Verlag sehr herzlich ein zu

    Buchpräsentation und Pressekonferenz
    Dienstag, 30.05.2000, 11 Uhr,
    Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum,
    Eingang: Forum unterhalb der Universitätsbibliothek

    Gesprächspartner

    Als Gesprächspartner erwarten Sie Prof. Dr. Norbert Frei (RUB), Prof. Dr. h.c. mult. Klaus G. Saur (Verleger) sowie weitere Autoren, die an der Edition mitgewirkt haben.

    Bitte anmelden

    Um ausreichend Pressemappen für Sie bereithalten zu können, bitte ich Sie sich per E-Mail anzumelden. Ich würde mich freuen, Sie bei dieser Gelegenheit wieder in der Ruhr-Universität Bochum begrüßen zu können.

    Mit freundlichem Gruß

    Dr. Josef König


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).