idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2007 17:35

Jugend forscht: Bayreuther Technomathematik-Student entwickelt Verfahren für digitale Wahlen

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Der Bayreuther Student Gerold Grünauer (20) ist mit einem Verfahren für digitale Wahlen dabei, wenn vom 17. bis zum 20. Mai in Hamburg die Bundessieger des 42. Wettbewerbs "Jugend forscht" ermittelt werden.

    Bayreuth (UBT). Der Bayreuther Student Gerold Grünauer (20) ist mit dabei, wenn vom 17. bis zum 20. Mai in Hamburg unter 189 Landessiegern mit 109 Projekten die Bundessieger des 42. Wettbewerbs "Jugend forscht" ermittelt werden. Der Weidener, der in Bayreuth im 2. Semester Technomathematik studiert und in der Hansestadt in der Abteilung Mathematik/Informatik antritt, war bereits heute in München unter den elf bayerischen Landessiegern dabei, die von Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel empfangen wurden.
    Das Projekt von Gerold Grünauer ist ein Verfahren für digitale Wahlen. Wahlen sind bekanntlich mit erheblichen Verwaltungs- und Sicherheitsaufwand verbunden. Doch das muss nicht mehr so sein, denn die digitale Welt macht auch vor der Wahlkabine nicht halt: Gerold Grünauer entwickelte ein Onlinewahlvefahren und demonstrierte die Realisierbarkeit seines Konzepts anhand eines selbst entwickelten Programms.
    Wesentliche Schwerpunkte legte er auf leichte Bedienbarkeit, Sicherheit, Robustheit und Transparenz zur Überprüfung des Wahlvorgangs. Jeder Wahlberechtigte kann somit von zu Hause aus sowohl anonym als auch sicher wählen und sogar stichprobenartig den korrekten Ablauf der Wahl nachvollziehen.
    Der Jungforscher war bereits vor zwei Jahren als "Jugend forscht"-Preisträger beim weltgrößten Nachwuchsforscherwettbewerb "Intel International Science and Engineering Fair (ISEF)" 2005 in Phoenix, Arizona, sehr erfolgreich. Der damals 18-jährige Gymnasiast durfte sich im dreiköpfigen deutschen Team im Fachgebiet Mathematik über eine vierten Platz freuen, der ihm 500 US Dollar einbrachte. Grünauer war damals mit einem Verfahren für digitale Unterschriften angetreten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).