idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2007 09:37

Wenn einer eine Reise tut

Dr. Christian Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Wie wir reisen und was es für uns bedeutet - Ein interdisziplinäres Symposium vom 1. bis 3. Juni 2007 in Trier beleuchtet die Reiseforschung

    Wie wir reisen und was es für uns bedeutet - Ein interdisziplinäres Symposium vom 1. bis 3. Juni 2007 in Trier beleuchtet die Reiseforschung

    Auch schon wieder reiselustig? Dann geht es Ihnen wie vielen, die sich bereits nach dem nächsten Urlaub sehnen. Was aus der Sicht des Urlaubers so erstrebenswert und positiv erscheint, kann allerdings für die Menschen in den Zielländern ganz anders aussehen. Denn Inbesitznahme, Kommerzialisierung, Umweltverschmutzung und Konformität bilden die Kehrseite des modernen Tourismus. Dabei ist der "Fremdenverkehr" nur eine Erscheinungsform des Reisens. Darüber hinaus ist an Auswanderung, Geschäftsreisen und sogar an Ausflüge in virtuelle Welten zu denken. Und: Auch in Literatur und Kunst ist die "Reise" ein zentrales Motiv - und nicht immer führt sie in eine "heile Welt"...

    Mit der Mehrdeutigkeit des Reisens beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei dem Symposium "Topologien des Reisens" vom 1. bis 3. Juni 2007 an der Universität Trier. Ausgerichtet wird die von der VolkswagenStiftung mit rund 26.000 Euro geförderte Konferenz von Juniorprofessorin Dr. Alexandra Karentzos vom Trierer Centrum für Postcolonial und Gender Studies und Dr. des. Alma-Elisa Kittner vom Kunstwissenschaftlichen Institut der Hochschule für bildende Künste Braunschweig. Das interdisziplinär angelegte Symposium umfasst dabei Beiträge, die von der Soziologie und Ethnologie über Kunstgeschichte, Literatur-, Film- und Medienwissenschaften bis hin zu Geografie und Tourismuswirtschaft reichen.

    Die Referentinnen und Referenten richten ihr Augenmerk vor allem auf die ambivalenten Bilder des Reisens zwischen Traumvorstellung und Wirklichkeit, auf die unterschiedlichen Wahrnehmungen der Reisenden und der Bereisten. Die rund 25 Vorträge widmen sich vielfältigen Themen: Neben den globalen Bewegungen durch Migration und Tourismus wird der Blick auf das Mobilitätskonzept des Nomadentums gerichtet. Die Perspektiven des reisenden Künstlers werden ebenso reflektiert wie mediale Inszenierungen des Reisens in Film und Fernsehen, Simulationsspielen und Weblogs. Die Wissenserzeugung durch Reisetagebücher von Expeditionen und durch die von ihnen mitgebrachten Objekte steht im Zentrum zweier weiterer Themenblöcke.

    Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung oder einzelnen Vorträgen teilzunehmen. Das Symposium findet statt an der Universität Trier, Universitätsring 15, 54296 Trier, Raum A 9/10. Beginn ist am 1. Juni um 9.30 Uhr. Sie finden den Informationsflyer mit dem Tagungsprogramm auf unserer Homepage unter http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/downloads/Reisenprogramm.pdf. Wenn Sie teilnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte per E-Mail Jun.-Prof. Dr. Alexandra Karentzos: karentzos@uni-trier.de.

    Kontakt Symposium
    Universität Trier
    Centrum für Postcolonial und Gender Studies
    Jun.-Prof. Dr. Alexandra Karentzos
    Telefon: 0651 20121 - 82 / 21
    E-Mail: karentzos@uni-trier.de

    Veranstaltungsort:
    Von Freitag, den 1. Juni um 9.30 Uhr, bis Sonntag, den 3. Juni an der Universität Trier, Universitätsring 15, 54296 Trier, Raum A 9/10.

    Kontakt
    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20070516


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/downloads/Reisenprogramm.pdf - Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).