idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2007 10:03

Kulturwissenschaftliches Institut in Essen: Claus Leggewie übernimmt Amt des Direktors

André Zimmermann Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Innovationsminister Pinkwart erfreut über Entscheidung: "NRW zieht an"

    Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart hat sich sehr erfreut darüber gezeigt, dass es dem Essener Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) gelungen ist, den renommierten Politikwissenschaftler Prof. Claus Leggewie als neuen Direktor zu gewinnen: "Mit Claus Leggewie wird das KWI seinen Erfolgsweg fortsetzen. Ich freue mich, dass das KWI einen so renommierten, international anerkannten Wissenschaftler für die Institutsleitung gewonnen hat. Das zeigt erneut: NRW zieht an", sagte Pinkwart. Leggewie tritt sein Amt im Juli an und folgt Prof. Jörn Rüsen, der in den Ruhestand geht.

    Seit Beginn dieses Jahres befindet sich das KWI als eigenständiges Institut in der Trägerschaft der drei Universitäten Duisburg-Essen, Dortmund und Bochum. Die Neuorganisation ist inzwischen abgeschlossen und "hat sich für das KWI sehr bewährt", wie der scheidende Direktor Prof. Rüsen resümiert. Das KWI hatte mit dem Wechsel an die drei Hochschulen langfristige finanzielle Planungssicherheit erhalten. Zudem, so Rüsen, biete sich die Möglichkeit, sich noch besser zu vernetzen, noch interdisziplinärer zu arbeiten und mit den drei Universitäten im Rücken eine noch größere Wirkung zu erzielen. Dies sei gerade für seine internationale Ausrichtung und die Bewerbung um international ausgeschriebene Forschungsetats von großer Bedeutung.

    Das KWI - 2002 vom Wissenschaftsrat sehr gut beurteilt - nimmt aufgrund seiner Eigenständigkeit, seiner internationalen Sichtbarkeit und seiner Struktur als "Advanced Study Institute" eine Sonderstellung unter den geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen des Landes ein. Über die eigenen Forschungen hinaus hat das KWI die Rolle eines "Wissenschaftskollegs NRW" in den Geistes- und Kulturwissenschaften und agiert als Impulsgeber für die angestrebte Vernetzung von Geisteswissenschaftlern.

    Leggewie ist derzeit Professor für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, wirkt im dortigen
    Sonderforschungsbereich "Erinnerungskulturen" mit und ist Gründungsdirektor des Gießener "Zentrums für Medien und Interaktivität". Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte führten ihn an das Wissenschaftskolleg zu Berlin, das Institut für die Wissenschaft vom Menschen in Wien und die Université Paris X. An der New York University war er erster Inhaber des Max Weber-Lehrstuhls. Die Publikationen und Forschungsschwerpunkte von Claus Leggewie beziehen sich u.a. auf die kulturelle Globalisierung, die europäische Erinnerungskultur, die Demokratie in nichtwestlichen Gesellschaften, die politische und wissenschaftliche Kommunikation in digitalen Medien und die politische Ikonografie.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).