idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2007 10:03

Vorlesungen, Workshops und Diskussionen an der Universität Potsdam - Zeitraum: 21. bis 27. Mai 2007

Andrea Benthien Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
Universität Potsdam

    Neben den Informationen, die Sie über unsere Medieninformationen (siehe im Internet unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/) von uns erhalten, möchten wir Sie zusätzlich auf ausgewählte Veranstaltungen an der Universität Potsdam, Ringvorlesungen, Kolloquien oder Konzerte, aufmerksam machen.

    21. bis 23. Mai 2007, Beginn: 21. Mai, 12.00 Uhr
    14. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit unter dem Leitthema "Arbeitsschutz, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit"
    Der Workshop richtet sich an Akteure des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Es geht dabei um die Sicherheits- und Gesundheitsförderung, um psychische Belastungen und Beanspruchungen, Human Resource Management sowie Entwicklungstrends. Der Workshop bietet Gelegenheit, betriebliche Akteure "vor Ort", Vertreter von Unfallversicherungsträgern und staatlichem Arbeitsschutz sowie Wissenschaftler zusammenzubringen, um Erfahrungen auszutauschen, empirische Erkenntnisse zu diskutieren und neue Verbindungen zu knüpfen.
    Ort: Kongresshotel Am Templiner See, Am Luftschiffhafen 1, 14417 Potsdam
    Kontakt: Bettina Frenz, Institut für Psychologie, Tel. 0331/977-2864,
    E-Mail: info@asing.org
    Homepage: www.asig.org

    22. Mai 2007, 17.00 Uhr
    Kolloquium: Computer(algebrasysteme) im Mathematikunterricht
    Das Funktionieren der Gesellschaft basiert ganz wesentlich auf einem Umgang mit hochspezialisiertem Expertenwissen. Das erfordert eine entsprechend hochentwickelte Kommunikation zwischen Experten und Laien. Vor diesem Hintergrund werden Überlegungen zur Bedeutung und möglichen Rollen von Computer(algebrasystemen) im Mathematikunterricht diskutiert und Einsatzmöglichkeiten reflektiert.
    Referent: Prof. Dr. Edith Schneider, Universität Klagenfurt
    Ort: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 8, Hörsaal 0.59
    Kontakt: Prof. Dr. Thomas Jahnke, Institut für Mathematik, Tel.: 0331/977-1470,
    E-Mail: jahnke@math.uni-potsdam.de

    23. Mai 2007, 16.15 Uhr
    Informationsveranstaltung: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) - Ursachen, Erscheinungsformen und Möglichkeiten der Intervention
    Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bezeichnete einen Komplex von Symptomen, der nicht nur bei Kindern auftritt. Die Störung ist gekennzeichnet durch die Beeinträchtigung der Konzentrations- und Daueraufmerksamkeitsfähigkeit, Störungen der Impulskontrolle sowie Hyperaktivität oder innere Unruhe. Für Lehrer stellt der Umgang mit ADHS eine Herausforderung dar, denn im Unterricht sind die Anforderungen an die Konzentration und Selbstkontrolle der betroffenen Kinder sehr hoch. Die Veranstaltung soll aufklären und Tipps zum Umgang im Unterricht geben.
    Referent: Dr. Wolfram Schmidt, Schulpsychologische Beratungsstelle Potsdam
    Ort: Universitätskomplex Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 14, Raum 0.45, 14476 Golm
    Kontakt: Karina Ebel, Zentrum für Lehrerbildung, Tel.: 0331/977-2683,
    E-Mail: karina.ebel@uni-potsdam.de

    23. Mai 2007, 17.00 Uhr
    Vortrag: Biblische Paradigmata als Deutehorizonte jüdischer Religionsgeschichte. Von der Notwendigkeit, sich in der Bibel auszukennen im Rahmen der Ringvorlesung: Wissenschaft vom Judentum für das 21. Jahrhundert
    Susanne Talabardon fordert in der wissenschaftlichen Befassung mit jüdischer Religionsgeschichte die Schriften der Bibel als Hintergrund dieser Geschichte zu erkennen und zu würdigen.
    Referent: PD Dr. Susanne Talabardon, Kollegium Jüdische Studien
    Kommentar: Prof. Dr. Rainer Kampling, Freie Universität Berlin
    Ort der Veranstaltung: Universität Potsdam, Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 9, Raum 203
    Kontakt: Tobias Barniske, Tel.: 0331/977-4475, E-Mail: barniske@uni-potsdam.de
    Homepage: http://www.uni-potsdam.de/u/kultursoziologie/ringvorlesung.html

    23. Mai 2007, 18.00 Uhr
    Vortrag: Fußball als Leidenschaft: die WM, Costa Rica und die Kulturwissenschaften
    im Rahmen der Ringvorlesung: Intensitäten
    Literatur und Fußball gehören zu den Erfolgsgeschichten Lateinamerikas: Beide haben das Außenbild Lateinamerikas, zugleich aber auch das Selbstverständnis der Lateinamerikaner in starkem Maße geprägt. Der Vortrag versucht, diese Konstellation als Herausforderung für die Literatur- wie die Kulturwissenschaften anzunehmen und aus einer lebenswissenschaftlich und zugleich kulturvergleichend fundierten Perspektivik zu beleuchten.
    Referent: Prof. Dr. Ottmar Ette, Universität Potsdam
    Ort: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 9, Hörsaal 1.12
    Kontakt: Stephanie Rymarowicz, Institut für Künste und Medien, Tel.: 0331/977-4160,
    E-Mail: rymarow@uni-potsdam.de
    Homepage: http://www.uni-potsdam.de/ikm/aktuelles/#lehnert

    23. Mai 2007, 18.00 Uhr
    Diskussion: Rechtsextremismus in Brandenburg
    Die Podiumsdiskussion ist Teil einer Veranstaltungsreihe zum Thema Rechtsextremismus des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Potsdam in Kooperation mit dem Allgemeinen Studierendenausschuss der Fachhochschule Potsdam. Die Veranstaltung soll Grundbegriffe klären und den Einstieg in die Materie mit dem speziellen Fokus auf Brandenburg bieten.
    Referenten: Frauke Postel, Mobiles Beratungsteam Potsdam, Dr. Gideon Botsch, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam
    Ort: Fachhochschule Potsdam, Friedrich-Ebert-Straße 4, Großer Hörsaal, 14467 Potsdam
    Kontakt: Hannes Ortmann, Allgemeiner Studierendenausschuss der Universität Potsdam, Tel.: 0162/8071211, E-Mail: vernetzung@asta.uni-potsdam.de
    Homepage: www.asta.uni-potsdam.de/gegenextremismus

    24. Mai 2007, 17.15 Uhr
    Vorlesung: Naturschutz in Brandenburg - Zur Entstehung und Entwicklung von 1900 bis 1949
    Die Vorlesung findet im Rahmen der Ringvorlesung "Umwelt- und Naturschutz" statt. Sie reflektiert den interdisziplinären Themenkreis "Umwelt und Natur" nicht nur aus der Sicht der Naturwissenschaften und integriert deshalb auch sozioökonomische, ethische und historische Fragen.
    Referentin: Regine Auster, Haus der Natur Potsdam
    Ort der Veranstaltung: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.64
    Kontakt: Dr. Matthias Kühling, Institut für Geoökologie, Tel.: 0331/977-2187,
    E-Mail: kuehling@uni-potsdam.de
    Homepage: http://www.uni-potsdam.de/u/Geooekologie/lehre/ringvorl/

    Hinweis an die Redaktionen:
    Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender beziehungsweise im elektronischen Veranstaltungskalender der Universität Potsdam im Internet unter http://www.uni-potsdam.de/db/PresseDB/index.php

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/pm???htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Kunst / Design, Mathematik, Meer / Klima, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Psychologie, Religion, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).