idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2007 10:24

Vortrag: Gabe, Vaterschaft und Tod in Andrej Zvagincevs Film "Die Rückkehr"

Saar - Uni - Presseteam Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    Die Fachrichtungen Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Slavistik der Universität des Saarlandes laden gemeinsam zum Vortrag "Gabe, Vaterschaft und Tod in Andrej Zvagincevs Film Die Rückkehr" des Münchner Privatdozenten Dr. Raoul Eshelman am Dienstag, 22. Mai 2007 ein. Die Veranstaltung beginnt um 15.15 Uhr und findet in Gebäude B3 1, Hörsaal II, statt.

    Nach zwölf Jahren Abwesenheit kehrt der Vater zu seinen beiden Söhnen Iwan und Andrej zurück, die ihn bis dahin nur von Fotos kannten. Er unternimmt mit den beiden eine Angelexpedition in Nordrussland. Der ältere Sohn, Andrej, nimmt die Anweisungen des plötzlich gegenwärtigen, gebieterischen Vaters zunächst gerne an; Ivan sträubt sich jedoch immer mehr, bis es zum dramatischen Bruch kommt.

    In seinem Vortrag beleuchtet Privatdozent Dr. Raoul Eshelman den vordergründigen Vater-Sohn-Konflikt in Andrej Zvjagincevs Film Die Rückkehr unter philosophischen Gesichtspunkten.
    Die unverhoffte, rätselhafte Rückkehr des Vaters soll, im Sinne des französischen Philosophen und Theologen Jean-Luc Marion, als Gabe erfasst werden. Der Vater gibt sich seinen Söhnen ohne Ursache und versucht sie in die väterliche Ordnung der Dinge einzuweisen, doch kommt dieses "Geschenk" nur unvollständig an. Die näheren Bedingungen jenes schicksalhaften Gebens und Nehmens sind Hauptgegenstand des Vortrags.

    Selten hat der Debütfilm eines russischen Regisseurs für solches Aufsehen im Westen gesorgt wie Andrej Zvjagincevs Die Rückkehr ("Vozvrašcenie").
    2003 erhielt der Film in Venedig gleich den Goldenen Löwen. Darauf folgten zahlreiche weitere Auszeichnungen sowie eine Nominierung als bester ausländischer Film bei den Golden Globe Awards in Los Angeles.

    Privatdozent Dr. Raoul Eshelman ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für slavische Literatur und Koordinator des Elitestudiengangs "Osteuropa" am slavistischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München,

    Weitere Informationen:
    Christian Winterhalter M.A. (Allg. u. Vergl. Literaturwissenschaft)
    Tel: 0681 / 302-2825
    Email: c.winterhalter@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).