Einladung zur Pressekonferenz
Ausufernde Hochwasser bedrohen nicht nur Menschen und Sachwerte, sondern können auch wassergefährdende Stoffe freisetzen, die in den betroffenen Gebieten gelagert werden. Eine Bekämpfung dieser Substanzen ist unter Hochwasserbedingungen besonders schwierig. Spezielle Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung von Verschmutzungen sind deshalb sehr wichtig. Während des Workshops "Hochwasser / Gewässerschutz 2000" am 24. und 25. Mai 2000 in der Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau (VWS) der Technischen Universität (TU) Berlin berichten Experten aus Bundes- und Landesbehörden über ihre Erfahrungen. Außerdem wird die Feuerwehr Berlin auf der Schleuseninsel Geräte zur Ölwehr zeigen und Firmen, die Produkte zu diesem Themenkreis anbieten, sind als Aussteller ebenfalls vertreten.
Schwerpunkte des Workshops sind
· Hochwassermanagement (Gefahrenabwehr)
· Hochwassermonitoring und Vorhersage zur Unterstützung der Gefahrenabwehr
· Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr, des THW und der Bundeswehr
· Stellung des Gewässerschutzes im Hochwasserfall
· Ölwehr auf Binnengewässern bei Hochwasserlagen
Veranstalter sind der Fachausschuß "Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (ein Gremium im Beirat "Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe" beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit), die TU Berlin, die Berliner Feuerwehr, der Länderverband Technisches Hilfswerk Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt sowie die Bundesanstalt für Gewässerkunde.
Wir möchten Sie herzlich zur Pressekonferenz einladen:
Zeit: am 23. 5. 2000, 12:00 Uhr
Ort: Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau der TU Berlin, Müller-Breslau-Straße (Schleuseninsel), 10623 Berlin
Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Dipl.-Phys. Hasso Pahlke, TU Berlin, Fachbereich 6, Institut für Technischen Umweltschutz, Tel.: 030/31184-276, Fax: 030/31184-200, E-Mail: pahlke@vws.tu-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).