idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2007 20:00

Vulkan unter Spannung

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Untersuchungen am Mauna Loa, Hawaii, zeigen neue Aktivität des Vulkans
    Neuartige Beobachtungsmethode mit Satellitenradar und Modellierung

    Sperrfrist: 17. Mai 2007, 20 Uhr MESZ
    embargo: May 17, 2007, 20 hrs CEST

    Vulkan unter Spannung
    Untersuchungen am Mauna Loa, Hawaii, zeigen neue Aktivität des Vulkans

    Der hawaiianische Vulkan Mauna Loa beginnt nach 20-jähriger Pause wieder aktiv zu werden. Unter diesem größten Vulkan der Welt sammeln sich jährlich etwa 20 Millionen Kubikmeter Magma neu an. Bisher kam es zu keinem Ausbruch, da sich das Magma noch in drei bis fünf Kilometern Tiefe befindet. Wissenschaftler der Universitäten von Miami und Stanford sowie des GeoForschungsZentrums Potsdam berichten in der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Science" (18. Mai 2007), dass der Druck in einem gangförmigen Magmakörper in dieser Tiefe stetig ansteigt.

    Thomas Walter, der vom GFZ Potsdam an dieser Studie beteiligt ist, erklärt dazu: "Wir haben seit Mai 2002 mit Satelliten-Radar die Deformation der Oberfläche detailgenau vermessen. Aus diesen Daten lassen sich Rückschlüsse über Volumen und Geometrie des Magmakörpers gewinnen. Mit Computermodellierungen konnten wir diese mit der Spannungsverteilung in der Erdkruste vergleichen. Demnach erzeugten Erdbeben und Eruptionen seit den frühen 80er Jahren eine Verlagerung der Spannungen, die nun durch die Platznahme des Magmakörpers abgebaut werden." Die derzeitige Magmabewegung kann wiederum die Spannungen verlagern und sogar weitere Erdbeben nach sich ziehen, so dass das Wechselspiel von Vulkanismus und Erdbeben an Mauna Loa weiterhin seinen Lauf nehmen wird. Die Wissenschaftler hoffen, mit derartigen Studien des Spannungsfeldes das Auftreten von Eruptionen und Erdbeben an Vulkanen besser zu verstehen und vielleicht sogar vorauszusehen.

    ENDE DER MITTEILUNG

    222 Worte incl. Titeln


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).