idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2007 10:46

Immunantwort bei der Hepatitis C Virus Infektion

Bernhard Knappe Vorstand
Wilhelm Sander-Stiftung

    Die chronische Hepatitis C Virus (HCV) Infektion ist eine häufige Erkrankung mit weltweit mehr als 270 Millionen infizierten Menschen (in Deutschland ca. 500.000). Eines der Hauptprobleme der chronischen Hepatitis C ist neben der Entstehung einer Leberzirrhose die Entwicklung des hepatozellulären Karzinoms (HCC). Die Viruselimination ist deshalb die entscheidende Voraussetzung für die Verhinderung des HCC. Hierbei kommt der körpereigenen Immunantwort, insbesondere der virus-spezifischen T-Zell Antwort, eine entscheidende Rolle zu. Die Immunantwort versagt jedoch bei den meisten Patienten und trägt in der chronischen Phase über die Aufrechterhaltung des chronisch entzündlichen Prozesses sogar entscheidend zum Fortschreiten der Lebererkrankung bei. In einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Projekt plant ein Forscherteam um Prof. Robert Thimme aus Freiburg und Prof. Ralf Bartenschlager aus Heidelberg ein immunologisches Zellkulturmodell der HCV-Infektion zu etablieren und zentrale Aspekte der HCV und HCC Immunpathogenese zu untersuchen. Einblicke, die diese Arbeiten in die Immunbiologie der HCV Infektion erlauben werden, sollten nicht nur zu einem besseren Verständnis der Mechanismen der Viruselimination und Chronifizierung führen, sondern langfristig auch zur Entwicklung von neuen immunologischen Therapiestrategien beitragen, die zum Ziel haben ein Fortschreiten der Lebererkrankung zum HCC zu verhindern.

    Die körpereigene Immunantwort, insbesondere die virus-spezifische T-Zell Antwort, spielt eine entscheidende Rolle im natürlichen Verlauf (Viruselimination bzw. Chronifizierung) und der Pathogenese der HCV Infektion. Patienten, die das Virus eliminieren, weisen starke HCV-spezifische T-Zell Antworten auf. Im Gegensatz dazu haben Patienten mit einer chronischen Infektion nur schwache Immunantworten. Die Mechanismen, die zum Versagen der T-Zellantwort und somit zur Chronifizierung der Infektion beitragen, sind bisher erst wenig charakterisiert. Hauptgrund hierfür war lange Zeit das Fehlen eines geeigneten Zellkulturmodells, das die Vermehrung infektiöser Hepatitis C Viren im Labor erlaubte. Durch die kürzliche Entwicklung eines solchen Systems u.a. von der Arbeitsgruppe von Professor Bartenschlager in Heidelberg ist es nun erstmalig möglich, wesentliche Aspekte der Interaktion zwischen Immunzelle und infizierter Leberzelle systematisch zu untersuchen. Die geplanten Untersuchungen sollen u.a. aufklären, über welche Mechanismen die T-Zellen das Virus bekämpfen (z.B. direkte Zerstörung der Leberzelle oder Hemmung des Virus über Sekretion von hemmenden Botenstoffen) und wie es dem Virus gelingt der Immunantwort zu entkommen. Ein besseres Verständnis der immunologischen Mechanismen von Viruselimination bzw. Chronifizierung ist Grundvoraussetzung für die Entwicklung von prophylaktischen und therapeutischen Immunstrategien, die zum Ziel haben, die körpereigene Immunantwort zu stärken und so das Virus zu eliminieren.

    Kontakt:
    Robert Thimme,Abteilung Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg
    Tel. +49 (761) 2703 758 Fax + 49 (761) 2703 372
    e-mail: thimme@med1.ukl.uni-freiburg.de
    Ralf Bartenschlager,Abteilung Molekulare Virologie, Universität Heidelberg
    Tel. +49 (6221) 564569 Fax +49 (6221) 564570
    e.mail:ralf_bartenschalger@med.uni-heidelberg.de

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 200.000 €.
    Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen: www.wilhelm-sander-stiftung.de


    Bilder

    Modell der Wirkung von Immunzellen (CD8+ Zellen). Die Virus-spezifischen CD8+ Zellen sind in der Lage das Virus über zwei Wege zu eliminieren. Entweder wird die Leberzelle direkt zerstört (Auslösung von Lebererkrankung) oder das Virus wird über die Freisetzung von Botenstoffen gehemmt ohne dass eine Zerstörung der Leberzelle notwendig ist.
    Modell der Wirkung von Immunzellen (CD8+ Zellen). Die Virus-spezifischen CD8+ Zellen sind in der Lag ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Modell der Wirkung von Immunzellen (CD8+ Zellen). Die Virus-spezifischen CD8+ Zellen sind in der Lage das Virus über zwei Wege zu eliminieren. Entweder wird die Leberzelle direkt zerstört (Auslösung von Lebererkrankung) oder das Virus wird über die Freisetzung von Botenstoffen gehemmt ohne dass eine Zerstörung der Leberzelle notwendig ist.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).