idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2000 13:51

Der Böse Blick macht krank - und wer heilt das?

Dr. Martin Reuter Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Medizinethnologin fragt nach kulturellem Umfeld von Krankheit und Heilung

    Die Heilung beginnt meistens mit der Bestimmung der Krankheit und ihrer Ursachen. Für Schulmediziner kann eine Erkrankung beispielsweise durch unsichtbare Viren erzeugt werden, für Heilkundige anderer Kulturen aber auch durch den "Einfluss unsichtbarer Wesen," oder durch Zauberei. Kenntnisse über das jeweilige Weltbild sind daher entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung der Krankheit. Ein Schwerpunkt der Medizinethnologie beschäftigt sich daher besonders mit kulturellen Konzepten von Krankheit und Heilung.

    Das ist das Thema von

    Dr. Bettina Schmidt (Philipps-Universität Marburg)
    Von Curanderos, Hebammen und Schulmedizinern
    am Mittwoch, den 24. Mai 2000, von 19.30 - ca. 21.00 Uhr
    in der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausenstr. 50, Raum 1.202

    Dr. Schmidt wird eine Einführung in die Medizinethnologie geben und ihre Forschungsergebnisse über die indigene Bevölkerung Zentralamerikas am Beispiel der Purhepecha in Mexiko vorstellen.
    Dies ist die zweite Vorlesung einer Veranstaltungsreihe zum Thema Gesundheit und Entwicklungszusammenarbeit. Unter dem Titel:

    Entwicklung braucht Gesundheit - Kinder ohne Gesundheit - Ende der Zukunft

    richtet die studentische Arbeitsgruppe für internationalen Austausch an der Fakultät für Medizin der Universität Witten /Herdecke (depa) im Sommersemester eine Ringvorlesung aus. Die studentische Arbeitsgemeinschaft setzt sich zusammen aus Studierenden der Pflegewissenschaft und der Humanmedizin und wurde ursprünglich gegründet, um Studierende auf ihre Auslandspraktika vorzubereiten und sie bei der Aufarbeitung der Erfahrungen zu unterstützen. So wird z.B. versucht die Einflussfaktoren durch uns fremde kulturelle Zusammenhänge auf die medizinische und pflegerische Versorgung der Menschen eines Landes soweit wie möglich zu erfassen.

    Weitere Informationen bei E. Donath, 02302/669-365.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-wh.de/de/medi/depa/depamain.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).