idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2000 13:55

Einladung zum Informationstag: Indische IT-Experten für Deutschland am 31.5.2000 in Berlin

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die bisherige öffentliche Diskussion über die Möglichkeiten, indische IT-Experten mit einer »Green Card« für eine Tätigkeit in Deutschland zu gewinnen, ist voll von Spekulationen. Insbesondere fehlt in dieser Diskussion eine authentische indische Stimme. Dies können wir nun endlich an einem Informationstag nachholen. Dem Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST ist es gelungen, hochkarätige indische Experten nach Berlin zu bringen, um über die Thematik umfassend informieren und diskutieren zu können.

    Im Mittelpunkt des Informationstages stehen Fragen wie
    - welche Potentiale in Indien zur Verfügung stehen,
    - wie Sie Bewerber erster Wahl gewinnen können,
    - welche Erwartungen indische Experten haben,
    - welche weitergehenden Perspektiven die zeitlich befristete Beschäftigung von indischen Experten eröffnet.

    Der Diskussion stellen sich:
    Prof. Dutta, Institutsleiter des Indian Institute of Social Welfare and Business Management, Calcutta: »Die IT-Strategie der indischen Regierung; die Entwicklung des indischen IT-Marktes und die indischen Ausbildungspotenziale; verfügbare Experten in den IT-Berufen«

    Prof. Sadhu, Professor an der Business School IIT, Kharapur: »Die indischen Potentiale: indische IT-Experten und deren Profile; indische Dienstleistungen und indische Produkte«.

    Shishir Bajoria und Hari Saraff, Mabeldon Solutions Limited, Calcutta: »Die indischen Angebote: Recruitment, Training, Placement, Consulting, Project Contracting in Indien und vor Ort in Deutschland«.

    Prof. Weber, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik, Berlin/Dortmund und Prof. Dutta: »Das Angebot des Fraunhofer ISST: Training, Zertifizierung, Consulting und Qualitätssicherung«.

    Martin Jähn, Martin Jähn Unternehmensberatung, Berlin: »Die deutsche Green Card: Regelungen und Rahmenbedingungen für den Erhalt der Green Card«, wie profitieren insbesondere mittlere und kleine Unternehmen, Alternativen zur »Green Card«.

    Jedes dieser Themen wird mit einem Vortrag von 30 Minuten Dauer eingeführt und kann dann jeweils in einer 15-minütigen Diskussion vertieft werden. In »break-out«-Sessions können weiterführende Gespräche geführt werden.

    Tagesplan
    10.30 Uhr Begrüßung Prof. Weber
    10.45 Uhr Vortrag Prof. Dutta
    11.30 Uhr Vortrag Prof. Sadhu
    12.15 Uhr Mittagspause
    13.30 Uhr Vortrag Mr. Bajoria/Mr. Saraff
    14.15 Uhr Vortrag Prof. Weber
    15.00 Uhr Vortrag Herrn Martin Jähn
    15.45 Uhr Allgemeine Fragestunde und Diskussion
    parallel break-out sessions open end
    Bei Bedarf werden die indischen Beiträge aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt.

    Die Anmeldung zum Informationstag kann durch eine online-Registrierung über www.indian-it-experts.isst.fhg.de erfolgen oder über die Fax-Adresse des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik in Berlin 0 30/2 43 06-1 99.

    Ansprechpartner:
    Dr. Rolf Walter
    Telefon 0 30/2 43 06-3 58, Telefax 0 30/2 43 06-5 99
    Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
    Mollstraße 1, 10178 Berlin
    E-Mail: rolf.walter@isst.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.indian-it-experts.isst.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).