idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2007 13:31

Mobilität und Verkehr: Studiengang bildet Verkehrsingenieure fächerübergreifend aus

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Der fächerübergreifende Studiengang "Mobilität und Verkehr" an der Technischen Universität Braunschweig widmet sich den Fragen und Themen rund um Mobilität und Transport in der modernen Gesellschaft. Gesucht werden junge Menschen, die das gesamte Spektrum des Verkehrs im Blick haben, von den sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen über die naturwissenschaftlichen und technischen Methoden für Planung, Bau und Betrieb von Fahrzeugen und Verkehrsanlagen bis zu den modernen Methoden und Technologien des Verkehrsmanagements.

    Nachdem bereits im letzten Wintersemester der sechssemestrige Bachelor-Studiengang startete, folgt zum Wintersemester 2007/08 der viersemestrige Master-Studiengang "Mobilität und Verkehr".

    Zulassungsvoraussetzung für den Master ist ein Abschluss (Bachelor oder Diplom) in verwandten Studiengängen wie zum Beispiel Verkehrswesen, Maschinenbau oder Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Verkehr. Der integrative Mix aus Generalist und Spezialist ermöglicht unter anderem einen Berufseinstieg in Fach- und Führungspositionen.

    Wie sehen die Autos der Zukunft aus? Werden sie so umweltfreundlich sein wie Busse und Bahnen oder gar Fahrräder? Werden wir wirklich mehr und mehr zum Taxipreis fliegen können? Wie verhält man sich schlau im Stau? Welche Instrumente helfen, durch den Verkehrsdschungel einer Großstadt zu navigieren? Wie kann man unnötigen Verkehr vermeiden? Die Themen und Aufgaben rund um Mobilität und Verkehr erfordern ein ganzheitliches Verständnis komplexer Zusammenhänge. Die Studierenden an der TU Braunschweig gehen erstmals von Anfang an bei versierten Wissenschaftlern aus vier Fakultäten in die "Lehre", bei Experten aus Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik, Mathematik, Informatik sowie bei Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern.

    Darüber hinaus erwartet die Studierenden eine exzellente Betreuung in Mentorengruppen, die jeweils von einem Mitglied der Professorengruppe und zwei Studierenden aus höheren Semestern betreut werden.

    "Mobilität und Verkehr" ist ein "konsekutives" - aufeinander aufbauendes - Bachelor-Master-Studium. Zielabschluss ist der Master. Die Ausbildung orientiert sich an den Anforderungen des gehobenen Arbeitsmarktes. Entsprechend sind Fachpraktika sowohl ins Bachelor- als auch ins Masterstudium integriert, um gezielt Kenntnisse für das berufliche Umfeld zu erwerben. Sie werden bevorzugt in Einrichtungen und Unternehmen durchgeführt, mit denen die TU Braunschweig Kooperationsvereinbarungen getroffen hat. Die vier Qualifikationsbereiche Planung, Herstellung, Prüfung und Betrieb stehen für ein marktgerechtes Ausbildungsprofil und gute Aussichten auf attraktive Arbeitsplätze. Einsatzfelder finden sich in der Fahrzeugindustrie und im Verkehrswegebau, bei Beratungsunternehmen und im Zulassungs- und Prüfwesen, bei Verkehrsgesellschaften und Logistikunternehmen sowie in Politik, Verwaltung und Verbänden. Nach dem Master-Abschluss können sich die Absolventinnen und Absolventen aber auch für eine wissenschaftliche Tätigkeit mit dem Ziel einer Promotion entscheiden.

    Studieren in der "Verkehrskompetenzregion" Braunschweig:

    Braunschweig und die Region sind stark geprägt durch verkehrsbezogene Industrie- und Gewerbebetriebe der Fahrzeugtechnik und des Eisenbahnwesens sowie durch Forschungseinrichtungen im Verkehrsbereich. Hier ist Deutschlands einziger Forschungsflughafen zu finden, Studierende der TU Braunschweig werden dort in einem eigenen Campusbereich ausgebildet. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Luftfahrtbundesamtes kooperieren eng mit den Instituten der TU, die sich im "Zentrum für Verkehr" zusammengeschlossen haben. Außerdem ist der Forschungsflughafen eine "Brutstätte" für junge, innovative Unternehmen. An der Schnittstelle von Forschung und Anwendung können Studierende Praktika absolvieren, Studien-, und Examens- sowie Promotionsarbeiten anfertigen und nicht selten ihren künftigen Arbeitsplatz finden.

    Nähere Informationen und Kontakt:
    www.tu-braunschweig.de/move
    und
    Zentrale Studienberatung der TU Braunschweig
    Tel.: 0531/391-4344
    E-Mail: zsb@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/zsb


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-braunschweig.de/move


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).