idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2007 13:46

Fast Track: Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlerinnen auf der Überholspur

Stephanie Hüther Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Bosch Stiftung

    Stuttgart - 24. Mai 2007 - Wissenschaftlerinnen sind in Deutschland in Führungspositionen unterrepräsentiert. Während im europäischen Durchschnitt 26 Prozent aller Professoren Frauen sind, sind es in Deutschland lediglich 12,8 Prozent, bei den C4-Professoren sogar nur 8,6 Prozent. Die Robert Bosch Stiftung hat deshalb ein neues Förderprogramm aufgelegt: "Fast Track". Zwanzig exzellente Postdoktorandinnen der Lebenswissenschaften erhalten ab Herbst 2007 eine individuell zugeschnittene zweijährige Förderung: Neben Netzwerkbildung und einem zusätzlichen Stipendium stehen vier anspruchsvolle Intensivseminare zum Erwerb von karriererelevanten Sozial- und Führungskompetenzen im Mittelpunkt. Die Robert Bosch Stiftung möchte mit dem Programm junge Wissenschaftlerinnen auffordern, sich für eine verantwortungsvolle Spitzenposition in der Forschung oder dem Wissenschaftsmanagement zu qualifizieren.

    "Wir können es uns in Deutschland schon lange nicht mehr erlauben, hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen keine adäquaten Führungspositionen in der Forschung anzubieten. Mit Fast Track wollen wir jungen motivierten Postdoktorandinnen Mut machen, sich auf ihre eigenen Stärken zu besinnen und eine Karriere in der Wissenschaft anzustreben", beschreibt Prof. Dr. Jutta Limbach, Präsidentin des Goethe-Instituts e.V. und Vorsitzende des Beirats "Frauen in der Wissenschaft", die Notwendigkeit und Ziele von Fast Track. Die Mitglieder des hochkarätigen Beirats wirken aktiv an dem Intensivtraining mit. Die Stipendiatinnen knüpfen dadurch entscheidende Kontakte zu Führungskräften aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und den Medien.

    Wer als Führungskraft Menschen im Labor, in der Klinik oder der Wissenschaftsverwaltung zu wissenschaftlichen Höchstleistungen anspornen will, braucht spezielle Kompetenzen und Fähigkeiten, die bislang in der wissenschaftlichen Ausbildung nicht im Fokus stehen. Bei Fast Track schon. Die Leitung der Seminare erfolgt durch erfahrene Trainer, die mit den Besonderheiten des Wissenschaftsbetriebs bestens vertraut sind. Außerdem wirken Mitglieder des hochkarätigen Beirats aktiv an den Seminaren mit. Trainiert wird beispielsweise, Auswahlgremien für ein Forschungsvorhaben zu begeistern, den Auftritt in Berufungsverfahren zu optimieren und Führungsqualitäten und Durchsetzungsfähigkeit sinnvoll einzusetzen. Die vier mehrtägigen Intensivseminare finden zu folgenden Themenfeldern statt: "Erfolgreich im Wissenschaftsbetrieb kommunizieren"; "Sicher bewerben, durchsetzen und verhandeln"; "Mitarbeiter führen, Forschungsprojekte leiten";"Vernetzt erfolgreich forschen".

    Außerdem möchte die Robert Bosch Stiftung die Netzwerkbildung unter den Stipendiatinnen, in die wissenschaftliche Gemeinschaft und zu Spitzenpersönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und den Medien fördern. Zusätzlich erhalten die Nachwuchswissenschaftlerinnen ein Stipendium in Höhe von 4.800 Euro über zwei Jahre (200 Euro/Monat). Das Stipendium ist einsetzbar für karrierefördernde Maßnahmen wie persönliches Coaching, Sprachkurse, Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen oder Kinderbetreuung.

    Bewerberinnen sollten neben exzellenten Studienleistungen und einer abgeschlossenen Promotion erste internationale Erfahrungen gesammelt, in einschlägigen Fachpublikationen veröffentlicht haben und fließend Englisch beherrschen. Außerdem erwartet die Stiftung hohe Motivation und Eigeninitiative sowie die Absicht, sich für eine verantwortungsvolle Position in der Forschung oder dem Wissenschaftsmanagement zu qualifizieren. Es können sich aber auch Frauen bewerben, die sich trotz exzellenter wissenschaftlicher Leistungen noch nicht über ihren späteren Berufsweg im Klaren sind.

    Die Auswahl erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Wer aufgrund seiner schriftlichen Bewerbungsunterlagen überzeugt, wird zum Auswahlgespräch geladen. Die Endauswahl treffen Mitglieder des Beirats und der Jury "Frauen in der Wissenschaft". Bewerbungsschluss ist der 29. Juni 2007.


    Weitere Informationen:

    http://www.bosch-stiftung.de/fasttrack


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).