idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2000 14:06

Audiovisionen aus Ilmenau

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Bereich Angewandte Elektronik, die Geburtsstätte des Audiocodierverfahrens MP3, weitet seine Aktivitäten aus. In Ilmenau errichtet das Erlanger Institut die Fraunhofer-Arbeitsgruppe Elektronische Medientechnologie AEMT. Leiter der Arbeitsgruppe ist Dr. Karlheinz Brandenburg, der maßgebliche Entwickler von MP3. Am 19. Mai überreichte Prof. Dr. Dagmar Schipanski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Thüringen, den Bewilligungsbescheid.

    MP3 ist die Kurzform für MPEG Layer 3, einem standardisierten Verfahren zur Komprimierung von Audiodaten. Die neue Technik reduziert Audiodaten digital auf ein Zwölftel ihrer Größe, ohne dass ein hörbarer Qualitätsverlust auftritt. So spart man Speicherplatz. MP3 macht die Übertragung von Musik via Internet praktisch möglich: Ohne Datenreduktion würde es mehr als eine Stunde dauern, sich über Modem ein dreiminütiges Lied in CD-Qualität aus dem Netz herunterzuladen - mit MP3 nur wenige Minuten. Die Technik wird aber auch im Digitalen Rundfunk eingesetzt. Durch die Komprimierung können zwölfmal soviel Radioprogramme übertragen werden.

    »Natürlich werden wir in Ilmenau auch weiter an dem Thema Komprimierung von Audiodaten forschen«, beschreibt Dr. Brandenburg einen Schwerpunkt der neuen Arbeitsgruppe. Gemeinsam mit ihren Kollegen in Erlangen wollen die Ilmenauer Forscher auch weiterhin das jeweils weltbeste Audiocodierverfahren entwickeln.

    Die Arbeitsgruppe wird aber nicht nur an dem Thema Audiocodierung arbeiten, sondern auch neue Technologien für die Unterhaltungselektronik entwickeln. Ziel ist es, die Musikwiedergabe für zu Hause zu verbessern. »Um eine wirklich gute Akustik zu haben, müsste man derzeit im Prinzip sein Haus um die Anlage herum bauen. Doch das kann sich kaum jemand leisten«, so Dr. Brandenburg. Die Ilmenauer Wissenschaftler arbeiten daher an der Hifi-Anlage der Zukunft. Sie misst den Raum aus und stellt sich dann auf die jeweiligen Raumverhältnisse ein. Durch raumangepasste Wiedergabe, den Einsatz von Vielkanaltechnik und mehreren Lautsprechern erhält man einen hervorragenden Klang. »Der Qualitätssprung wird dem Fortschritt von Mono zu Stereo vergleichbar sein«, schätzt der Wissenschaftler.

    Dritter Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe ist das Thema Metadaten. Die Forscher wollen herausfinden, wie man über Metadaten bestimmte Musik suchen oder bestimmte Musikinstrumente erkennen kann. Vision der Wissenschaftler ist es, eine»intelligente« Stereoanlage zu entwickeln, die selbstständig Musik nach dem Geschmack des Nutzers zusammenstellen kann. »Mit dem neuen Gerät soll das leidige Suchen nach der richtigen CD endlich ein Ende haben. Unsere Idee ist, dass der Nutzer künftig nur sagen muss, welchen Titel er gern hören möchte und die Anlage spielt automatisch das richtige Lied «, erklärt Brandenburg die Stereoanlage der Zukunft.

    In der Fraunhofer-Arbeitsgruppe AEMT, die mit tatkräftiger Unterstützung des IIS-Institutsleiters Prof. Dr. Heinz Gerhäuser gegründet wurde, sind derzeit 15 Mitarbeiter beschäftigt. Die Fraunhofer-Forscher arbeiten eng mit dem Institut für Medientechnik (i.G.) der Technischen Universität Ilmenau zusammen. Dort leitet Dr. Brandenburg den Lehrstuhl für »Elektronische Medientechnik«.

    Ansprechpartner:
    Dr. Karlheinz Brandenburg
    Telefon 0 36 77/6 69 -40 19, Telefax 0 36 77/6 69 -40 24
    Fraunhofer-Arbeitsgruppe Elektronische Medientechnologie
    Am Ehrenberg 8, 98693 Ilmenau
    E-Mail: bdg@iis.fhg.de


    Bilder

    Dr. Karlheinz Brandenburg leitet die neue Fraunhofer-Arbeitsgruppe Elektronische Medientechnologie.
    Dr. Karlheinz Brandenburg leitet die neue Fraunhofer-Arbeitsgruppe Elektronische Medientechnologie.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr. Karlheinz Brandenburg leitet die neue Fraunhofer-Arbeitsgruppe Elektronische Medientechnologie.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).