idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2000 15:39

Religion einmal anders: Shiva&Co und Religion im SF-Film

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Unter dem Motto "Religion einmal anders!" bieten die Religionsfächer der Universität Bayreuth in den Pfingstferien zwei Schüler-Schnuppertagen an. Man will mit einem bunten Religionsprogramm Interesse an einem nicht von studentischem Andrang verwöhnten Fach wecken und bietet Gratis-Übernachtungsmöglichkeiten an.

    Schnuppertage für Schülerinnen und Schüler am 13. und 14. Juni
    Religion einmal (wirklich ganz) anders!
    Religionswissenschaftler stellen die Facetten ihrer Fächer dar

    Bayreuth (UBT). Was tut man bei spärlicher Akzeptanz? Nun, man versucht durch eine andere Art der Darstellungsform Klischees und Vorurteile abzubauen, wenig bekannte Facetten zu zeigen und sich anders darzustellen, als man das gemeinhin tut. Not macht eben doch erfinderisch, was auch für die Bayreuther Religionswissenschaftler gilt, die nicht gerade verwöhnt sind von reißender Nachfrage bei den Studierenden. Also muß man zeigen was man hat, muß die vielen verschiedenen Möglichkeiten, die die Beschäftigung mit Religion bietet, darstellen, um Interesse zu wecken.

    "Religion einmal anders!" lautet deshalb das Motto, das die Religionsfächer an der Universität Bayreuth in Form von Schüler-Schnuppertagen in den Pfingstferien, nämlich am 13. und 14. Juni, anbieten werden. Und die Thematik ist wahrlich interessant verpackt. Da geht es etwa um "Lichtblicke im finsteren Mittelalter", nämlich um religiöse Toleranz im Zeitalter der Inquisition, die der Bayreuther Religionswissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Berner den Schülern vermitteln will. Religion im Science Fiction-Film ist ein weiterer Köder, der den Schülern ausgelegt wird.
    Neugierig macht vielleicht auch das Thema des katholischen Theologen Prof. Dr. Joachim Kügler "Jesus im Reich des Kräutertees". Die Sinn-Frage wird natürlich auch, aber einmal anders gestellt: "Ich bin heute 'mal wieder unmotiviert" - Welchen Sinn hat eigentlich Theologie?. Religiöse Vielfalt in Deutschland ist ein weiteres Thema, das beileibe im christlich-geprägten Mitteleuropa seine Berechtigung hat. Deswegen wird Religion auch über das Christliche hinaus thematisiert, etwa mit dem Beitrag "Shiva & Co - Indische Gottheiten in Text und Bild", dem Besuch einer Moschee und des Afrika-Zentrums der Universität Bayreuth, dem IWALEWA-Haus, bei Abendessen und Trommelschule.

    Bei den Bayreuther Schnuppertagen für Schülerinnen und Schüler handelt es sich also um ein buntes Religionsprogramm, das in die gemeinsame Eingangs- und Ausgangsfrage für die Teilnehmer "Was ist Religion?" eingebunden wird.

    Und an dieses haben die Dozentinnen und Dozenten der Bayreuther Facheinheit Religion auch noch gedacht: Schnuppertage an zwei Tagen, da muß man übernachten können. Und dies geht, kostenlos!

    Anmelden kann man sich übrigens noch bis zum 31. Mai bei Prof. Dr. Christoph Bochinger,
    Religiöse Sozialisation und Erwachsenenbildung,
    Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth,
    Tel. 0921/55 5080,
    e-mail: Christoph.Bochinger@uni-bayreuth.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).