idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2000 15:48

Tubulenzforscher Friedrich Busse erhält Fluid Dynamic Prize 2000

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Der Bayreuther Physiker Professor Dr. Friedrich H. Busse erhält im November als erster deutscher Wissnschaftler den Fluid Dynamics Prize der renommierten amerikanischen Physiker Gesellschaft (American Physical Society/APS) für seine seine Beiträge zum Verständnis von flüssigen Turbulenzen.

    Erste deutscher Wissenschaftler, der diesen Preis erhält:
    Fluid Dynamic Prize 2000 für seine Beiträge zur Turbulenzforschung an Friedrich Busse
    Verleihung durch die American Physical Society im November in Washington

    Bayreuth (UBT). Der Bayreuther Physiker Professor Dr. Friedrich H. Busse erhält den diesjährigen Fluid Dynamics Prize der renommierten amerikanischen Physiker Gesellschaft (American Physical Society/APS). Prof. Busse, Inhaber des Bayreuther Lehrstuhls Theoretische Physik IV, ist der erste deutsche Wissenschaftler, der diesen seit 1979 vergebenen Preis erhält. Er wird die mit 6000 $ dotierte Auszeichnung im November in Washington DC (USA) entgegennehmen.
    Geehrt wird der Wissenschaftler für seine Beiträge zum Verständnis von flüssigen Turbulenzen.

    Ein normaler Wasserstrahl hat z.B. eine relativ einfach zu beschreibene Strömungsform. Wird der Wasserhahn aber weiter
    aufgedreht, geht die einfache Strömungsform in eine komplexere und schließlich in eine chaotische über.
    In seinen Arbeiten hat der Bayreuther Physik-Professor zum Verständnis solcher Turbulenzen in Flüssigkeiten beigetragen. Dies gilt auch für sogenannte Konvektions- und rotierende Strömungen, die nach seiner Aussage leichter zu beschreiben sind, weil die Turbulenzübergänge stufenweise komplizierter werden und die einzelnen Stufen leichter zu analysieren sind als bei dynamischen Systemen. Der Preis gilt auch seiner Anwendung der Flüssigkeitsmechanik die geophysikalische und astrophysikalische Probleme aufklärten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).