idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2000 07:52

Erschienen: INFER-Discussion Paper: Volkswirtschaftliche Entwicklungsbeiträge

Dr. Michael H. Stierle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
International Network for Economic Research e.V. (INFER)

    Neu erschienen ist das INFER-Discussion Paper No. 3 von Henrik Egbert mit dem Titel: Volkswirtschaftliche Entwicklungsbeiträge asiatischer Immigranten im heutigen Tansania unter besonderer Berücksichtigung der schiitischen Teilgruppen.

    Das neu erschienen INFER-Discussion Paper No. 3 von Henrik Egbert erläutert zunächst den Begriff der Asiaten und arbeitet dabei die Heterogenität dieser Minderheit in Ostafrika heraus. Anschließend wird auf die historische Entwicklung der Minderheit vom 17. Jh. bis heute eingegangen. Weil die schiitischen Teilgruppen innerhalb der asiatischen Minderheit in den letzten Jahrzehnten zahlenmäßig an Bedeutung gewonnen haben, stehen drei dieser religiösen Gemeinschaften (die Daudi-Bohra, die Khoja-Ismaili und die Ithnasheri) im Mittelpunkt. Im anschließenden Teil werden die historischen Entwicklungsbeiträge asiatischer Immigranten zur volkswirtschaftlichen Entwicklung Ostafrikas aufgezeigt. Hierbei sind positiv herauszuheben die Einführung von Geld als Zahlungsmittel, der Wissensimport, der Aufbau von Kreditbeziehungen und nicht zuletzt die Anbindung von Teilen des ostafrikanischen Hinterlandes an die Weltwirtschaft. Ihre Kapitalakkumulation im Handel ermöglichte u.a. den Aufbau früher industrieller Strukturen und die Schaffung formeller Arbeitsplätze. Dem stehen negative Beiträge gegenüber, z.B. die Beteiligung am Sklavenhandel oder die Diskriminierung der afrikanischen Bevölkerung. Als Gründe des wirtschaftlichen Erfolgs dieser Minderheit sind ihre hohe Motivation als Einwanderer, eine selektive Einwanderung unternehmerisch auch in ihren Heimatregionen überdurchschnittlich erfolgreicher Teilgruppen und die Ausrichtung unternehmerischer Aktivitäten auf die Familie zu nennen. Abschließend wird nach der zukünftigen Bedeutung dieser Minderheit vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen in Tansania gefragt. Ihre möglichen positiven volkswirtschaftlichen Beiträge werden in der Schaffung formeller Arbeitsplätze, Steuerzahlungen zur Konsolidierung des tansanischen Staatshaushaltes und der Brückenfunktion für den Transfer von Real- und Humankapital in einer sich zunehmend auf den Markt ausrichtenden Wirtschaft gesehen.

    Das INFER-Discussion Paper kann für 15 DM im Buchhandel bezogen werden (ISBN: 3-89700-156-X) oder online bestellt werden unter www.vwf.de.
    Informationen zu weiteren Publikationen, zu Workshops und der Jahrestagung des International Network for Economic Research erhalten Sie unter www.infer-ev.de


    Weitere Informationen:

    http://www.infer-ev.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).