idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2000 08:27

Sieger des Wettbewerbs Solarschulen 2000 werden in Berlin geehrt

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Sperrfrist: Dienstag, 23.5.2000, 10 Uhr

    Die Sieger des bundesweiten Wettbewerbs SolarSchulen 2000 wurden heute im Rathaus Schöneberg in Berlin offiziell geehrt.
    Der Präsident des Umweltbundesamtes, Professor Dr. Andreas Troge und der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Wolf-Michael Catenhusen, gratulieren der Hermann-Hesse Schule in Berlin stellvertretend für die 99 anderen Schulen im Bundesgebiet zu ihrer erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb SolarSchulen 2000.

    Die Gewinnerschulen bekommen als Belohnung jeweils Fördermittel in Höhe von maximal 15.000 DM für eine Solaranlage.
    Die Kampagne SolarSchulen 2000 wurde von der Allianz Umweltstiftung und dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewußtes Management e.V. (B.A.U.M.) ins Leben gerufen.
    Der geschäftsführende Vorstand der Allianz Umweltstiftung Dr. Lutz Spandau fasst die Ziele des Projektes zusammen: "Wir möchten die Schülerinnen und Schüler für die Solarenergie begeistern und uns gemeinsam mit Schulen auf den Weg ins Solarzeitalter machen." Neben ihrem inhaltlichen und konzeptionellen Engagement bei der Durchführung des Schulwettbewerbes stellt die Allianz Umweltstiftung insgesamt 2,0 Millionen Mark Fördergelder zur Verfügung. Davon fließen ca. 1,4 Millionen Mark in die Finanzierung der Solaranlagen.
    Der Präsident des Umweltbundesamtes äußert sich anerkennend zur Kampagne: "Der Wettbewerb SolarSchulen 2000 trägt dazu bei, dass die erneuerbaren Energien weiter an Bedeutung gewinnen."
    Der Parlamentarische Staatssekretär des BMBF Catenhusen sieht die Bedeutung des Wettbewerbs vorrangig darin, bereits in der Schule die Wirkung einer nachhaltigen Energieerzeugung und -nutzung erlebbar und damit bewusst zu machen.
    Ausgewählt wurden die Gewinner des Solarwettbewerbes durch eine unabhängige Jury, unter Mitwirkung von Vertretern des Umweltbundesamtes, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie.
    Bei der Auswahl der Gewinner wurde ein hoher Qualitätsanspruch gestellt. Besonderer Wert wurde gelegt auf Energieeinsparungen durch Verhaltensänderungen, Investitionen sowie auf vorbildliche Projektaktivitäten.
    Der Projektleiter und geschäftsführende Vorstand von B.A.U.M., Dr. Maximilian Gege, der ebenfalls in der Jury mitwirkte, lobte die Leistungen der ausgewählten Schulen: "Die Gewinner dieses Wettbewerbes sind Vorbilder für aktiven Klimaschutz. Wir wünschen uns, dass sie ihre Begeisterung weitertragen in die Elternhäuser und Impulse geben für die ökologisch so wichtige Verbreitung der Solarenergie."
    Das Projekt SolarSchulen 2000 ist verknüpft mit der von B.A.U.M. ins Leben gerufenen Informations- und Motivationskampagne für Solarwärme "Solar - na klar!", über deren Hotline 0180- 500 18 71 eine kostenlose Infobroschüre, ein Solarvideo sowie Handwerkerlisten angefordert werden können.
    Die Liste der Gewinnerschulen sowie Hintergrundinformationen zum Wettbewerb bekommen sie über unsere Homepage im Internet: www.solarschulen.de

    Bildmaterial und das Logo der Kampagne "SolarSchulen 2000" können Sie kostenlos als Datei aus unserer Bilddatenbank im Internet übernehmen : www.photolab.de
    Login Name: SolarSchulen 2000, Passwort: Helios

    Es ist auch eine Übermittlung per ISDN/Leonardo möglich.


    Weitere Informationen:

    http://www.solarschulen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).