idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2000 10:21

Umweltwissenschaften - ein zukunftsweisendes Weiterbildungsangebot

Susanne Bossemeyer Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Umweltwissenschaften - ein zukunftsweisendes Weiterbildungsangebot
    Fernstudium mit interdisziplinärem Anspruch von Universität Hagen und Fraunhofer UMSICHT

    Um Umweltprobleme erfolgreich bewältigen zu können, müssen Fachwissen und Lösungsstrategien aus verschiedenen Disziplinen zusammenfließen. Mit dem Weiterbildungsangebot "infernum" will die FernUniversität Hagen hier eine Lücke schließen. Gemeinsam mit Fraunhofer UMSICHT bietet sie ein innovatives Studium an, das Grundwissen und interdisziplinäres Arbeiten in den Umweltwissenschaften vermittelt. Und zwar als berufsbegleitendes Fernstudium.

    Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Beschäftigte in der Wirtschaft, in Verbänden und in der Verwaltung, die täglich unter verschiedenen Blickwinkeln mit Umweltproblemen befasst sind. Sie können in einem viersemestrigen Fernstudium die begrifflichen und methodischen Grundlagen, aber auch den aktuellen Wissensstand der Natur-, Ingenieur-, der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften erwerben. Die Kenntnisse ermöglichen ihnen später im Beruf, zur Lösung von Umweltproblemen die Maßnahmen verschiedener Disziplinen zu koordinieren und gezielt einzusetzen.
    Wissenschaftler der FernUniversität Hagen bieten Lehrinhalte aus den Bereichen Umweltmanagement, Umweltpolitologie, Umweltpsychologie, Umweltrecht und Umweltökonomie an. Wissenschaftler des kooperierenden Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen ergänzen die praxisnahen Bereiche Umweltchemie, Umweltverfahrenstechnik, Ökologie, Umweltbiotechnologie und Energietechnik. In den ersten zwei Semestern wird in die Sichtweisen der verschiedenen Disziplinen eingeführt sowie umweltwissenschaftliche Grundlagen werden vermittelt. Im Vertiefungsstudium können die Studierenden mit themenorientierten Kursen eigene Schwerpunkte setzen.
    Bei der Vermittlung des Lehrstoffs kommt den Studierenden die langjährige Erfahrung der FernUniversität in der Fernlehre zugute: Übersichtliche Lerneinheiten in Form von Studienbriefen und über das Internet werden durch Präsenzphasen und Exkursionen ergänzt. Hier profitieren sie von den Praxis-Erfahrungen von Fraunhofer UMSICHT als einem Institut der angewandten Forschung. Kontakt zu Betreuern und Wissenschaftlern halten die Studierenden über das Internet. Der Vorteil des Fernstudiums liegt für sie auf der Hand: Es ist räumlich und zeitlich flexibel und ermöglicht so auch berufsbegleitend eine Weiterbildung mit neuen Karrierechancen.
    Das Weiterbildungsstudium "infernum'" beginnt im November 2000, der erfolgreiche Abschluss wird mit einem universitären Zeugnis bescheinigt. Zulassungsvoraussetzung ist ein Hochschulabschluss bzw. einschlägige Berufserfahrung. Anmeldeschluss ist der 30. September 2000. Die Teilnahme am weiterbildenden Studium kostet pro Semester 2.500 DM. Kontakt FernUniversität Hagen, Volker Vorwerk, Tel. 0 23 31 - 9 87 49 27, Fax 0 23 31 - 9 87 19 48 55, per Email: volker.vorwerk@fernuni-hagen.de , im Internet: www.fernuni-hagen.de/umwelt


    Weitere Informationen:

    http://www.fernuni-hagen.de/umwelt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).