idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2007 14:58

Der Sitz der Technik im Leben

Viola Griehl Pressestelle
Universität Hamburg

    II. Kongress Kulturwissenschaftliche Technikforschung

    Wie das Babyphon in das alltägliche Familienleben eingreift, wie die Kommunikation im Internet Begehren und Intimität beeinflusst, wie auf dem Dorf über Windkraftanlagen gesprochen wird, ob Gebrauchsanleitungen heutzutage eine gelingende Kommunikation ermöglichen oder welche Bewegungen und Rührungen musikspielende Frauenautomaten im späten 18. Jahrhundert auslösten - solche und viele weitere interessante Fragen beantworten 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen auf dem zweiten internationalen

    "Kongress Kulturwissenschaftliche Technikforschung"
    vom 1. bis 3. Juni 2007 im Hauptgebäude der Universität Hamburg,
    Agathe-Lasch-Hörsaal und Erwin-Panofsky-Hörsaal (Hörsäle B und C),
    Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg.

    Renommierte Forscherinnen und Forscher aus z. B. der Volkskunde, Geschichte, Ethnologie, den Sprach- und Literaturwissenschaften, der Soziologie, Informatik, Philosophie, Technikfolgenabschätzung, Medizin, Medien- und Ingenieurswissenschaften fragen nach dem Sitz der Technik im Leben des Menschen. Sie untersuchen, wie der Mensch zur Technik und die Technik zum Menschen kommt. Sie schauen sich an, was der Mensch mit Technik und die Technik mit Menschen macht.

    Veranstalter des Kongresses ist das "Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung" am Institut für Volkskunde der Universität Hamburg (Leitung: Prof. Dr. Thomas Hengartner). Das Kolleg ist Ansprechpartner für Medien, Museen und Schulen und stellt Forschungsergebnisse Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Es wird finanziert aus Mitteln des hoch dotierten Gottfried-Wilhelm-Leibnitz-Preises, den Professor Hengartner 2002 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten hat.

    Medienvertreter/innen sind herzlich willkommen.

    Weitere Informationen:
    http://www1.uni-hamburg.de/technik-kultur

    Für Rückfragen und Anmeldung:

    Dr. Klaus Schönberger
    Institut für Volkskunde
    Tel.: (040) 4 28 38-72 48
    E-Mail: klaus.schoenberger@uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).