idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2000 21:25

MPAE beteiligt sich an 3. Göttinger Jugendwoche

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Wie bereits im vergangenen Jahr wird das in Katlenburg-Lindau (im Kreis Northeim) gelegene Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) sich in der zweiten Junihälfte an der Göttinger Woche "Wissenschaft und Jugend" beteiligen. Diese in Deutschland nahezu einmalige Veranstaltung der Wissenschaft für die Jugend findet vom 19. - 23. Juni 2000 bereits zum dritten Mal in Göttingen statt. Obwohl nicht in der Universitätsstadt gelegen, beteiligt sich das MPAE wegen seiner räumlichen Nähe und zahlreicher personeller Verknüpfungen mit der Hochschule sehr gern daran.

    Angeboten werden vom Institut drei Vortragsveranstaltungen von 1 - 2 Schulstunden Länge für Schüler. Die genauen Termine können von den Lehrern mit den Rednern telefonisch vereinbart werden. In der Regel sollten die Vorträge in den Räumen der jeweiligen Schule stattfinden.

    Prof. Dr. Kristian Schlegel (Telefon 05556 / 979 468) erklärt in dem Vortrag "Vom Regenbogen zum Polarlicht - Leuchterscheinungen in der Atmosphäre" allgemein verständlich die Ursachen für Leuchterscheinungen (http://members.tripod.com/~Regenbogen/index.html und http://members.tripod.com/~Regenbogen2/index.html) wie z. B. Regenbogen, Halo-Erscheinungen, Kränze und Korona, Brockengespenst, Blitze, Meteore, leuchtende Nachtwolken und Polarlichter (23. Juni, 11. - 13. Jahrgang). Für die gleiche Altersstufe spricht Prof. Dr. Gerd Hartmann (Telefon 05556 / 979 337) über "Weltraumforschung zwischen Russland und den USA" (19. Juni). Er fordert, Europa solle im Rahmen seiner internationalen Weltraumforschungsaktivitäten (http://www.esa.int) an der Schwelle des 21. Jahrhunderts die Chance nutzen, wesentlich zu einer Neuorientierung und sinnvollen Unterstützung des internationalen Weltraumprogramms beizutragen. Prof. Dr. Rainer Schwenn (Telefon 05556 / 979 337) stellt in seinem Vortrag "Ein neues Bild der Sonne - das Weltraumobservatorium SOHO macht's möglich!" die neuen Techniken und Instrumente und die faszinierenden Bilder des 1995 gestarteten Sonnenobservatoriums SOHO vor (Tag nach Vereinbarung, 10. - 13. Jahrgang). Prof. Schwenn verweist auch auf das Internet (http://star.mpae.gwdg.de und http://sohowww.estec.esa.nl), das die schönsten und aktuellsten Bilder der SOHO-Mission bereithält.

    Beteiligen wird sich das MPAE auch an der Veranstaltung ",Kalle Blomquist ist Natur und Technik auf der Spur' - Kinder werden als Forscher aktiv", einer vom Kinderbüro Göttingen organisierten und betreuten Führung für Acht- bis Zwölfjährige durch mehrere Stationen des Göttinger EXPO-Projekts in der Lokhalle.

    Ausführliche Informationen über das Gesamtprogramm der 3. Göttinger Woche "Wissenschaft und Jugend" erhält man beim Stadtmarketing der Stadt Göttingen.


    Weitere Informationen:

    http://members.tripod.com/~Regenbogen/index.html
    http://members.tripod.com/~Regenbogen2/index.html
    http://www.esa.int
    http://star.mpae.gwdg.de
    http://sohowww.estec.esa.nl


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).