idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2007 10:43

Den Tumor durch seinen "Hunger" enttarnen

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Ulmer Nuklearmediziner und sein Team erhalten internationale Auszeichnung
    für ihre Arbeiten zur Erkennung von Prostatakrebs

    Prof. Dr. Sven Norbert Reske, Ärztlicher Direktor der Ulmer Universitätsklinik für Nuklearmedizin, nimmt den Preis der weltweit führenden amerikanischen Fachzeitschrift "Journal of Nuclear Medicine" am Montag, 4. Juni, in Washington DC entgegen.

    Prostatakrebs ist schwer zu erkennen: Ein Tumor in diesem Organ wächst nicht konzentriert an einer Stelle, sondern als verzweigtes Gebilde. Und er wächst langsam, so dass Veränderungen nur sehr schwer auszumachen sind. Oft wird ein Tumor in der Prostata daher erst gefunden, wenn er schon sehr groß ist. Die Heilungschancen sind dann wesentlich geringer als im Frühstadium. Professor Reske und sein Team haben eine Methode entwickelt, mit der Prostatatumore schon in einem viel früheren Stadium enttarnt werden können. Dazu haben die Wissenschaftler zwei Untersuchungsverfahren weiter entwickelt und kombiniert.

    Das eine Verfahren enttarnt die Krebszelle durch ihren Stoffwechsel - denn der ist anders als bei normalen Zellen: Krebszellen der Prostata nehmen zum Beispiel vermehrt den Stoff Cholin auf, ein fettähnliches Molekül, das in der Leber des Menschen produziert wird. Um heraus zu bekommen, in welchen Zellen sich das Cholin sammelt, muss man es markieren. Dazu wird in das Cholin-Molekül ein radioaktiver Markerstoff eingebaut, der Patient bekommt dieses markierte Cholin gespritzt. Da die Radioaktivität der Markerstoffe schnell zerfällt, ist der Patient nur für kurze Zeit einer geringen Strahlung ausgesetzt. Mit einem speziellen Verfahren, der sogenannten Positronen-Emissions-Tomographie (PET) kann man nun messen, wo in der Prostata die höchste Konzentration an Radioaktivität auftritt und so die besonders Cholin-hungrigen Krebszellen enttarnen.

    Wirklich aussagekräftig wird diese chemische Enttarnung aber erst, wenn man sie räumlich genau zuordnen kann. Deshalb kombiniert man sie mit Bildgebungsverfahren wie der Computertomographie (CT) oder der Magnetresonanztomographie (MRT), die die Lage und den Gewebeaufbau der Prostata darstellen. Ein Vergleich: Sie zeigen an einer weißen Wand mit dem Finger, wo sich Fans im Fußballstadion versammeln. Wo das Fußballstadion liegt, wissen Sie erst, wenn Sie unter ihrem Finger einen Stadtplan an die Wand heften. Die Fan-Ansammlung unter ihrem Finger ist das markierte Cholin im Tumor, der Stadtplan ist das CT- oder MRT-Bild der Prostata.

    "Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen mit einem solchen kombinierten Verfahren könnten die Sterblichkeit durch Prostatakrebs erheblich senken", sagt Preisträger Professor Reske. Davon könnten viele Menschen profitieren - in Deutschland bildet die Hälfte der Männer über 50 ein Prostatakarzinom aus.

    Für Professor Reske kam die Auszeichnung völlig überraschend - die Ehrung des "Journal of Nuclear Medicine" ist die höchste des Fachgebiets, sieht aber kein Preisgeld vor. Die Ulmer Studie entstand in einer Kooperation der Universitätsklinik für Nuklearmedizin, der Universitätsklinik für Urologie unter Prof. Dr. Richard Hautmann und dem Institut für Pathologie unter Prof. Dr. Peter Möller. Aus den drei Ulmer Einrichtungen waren Dr. Norbert M. Blumstein, Dr. Bernd Neumaier, Prof. Dr. Hans-Werner Gottfried, Frank Finsterbusch, Darius Kocot, PD Dr. Gerhard Glatting und Dr. Sven Perner beteiligt.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Petra Schultze

    Universitätsklinikum Ulm
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Albert-Einstein-Allee 29
    89081 Ulm

    Tel: 0731 - 500 43025
    Fax: 0731 - 500 43026
    E-Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/nuklearmedizin.html - Ulmer Universitätsklinik für Nuklearmedizin
    http://jnm.snmjournals.org/ - Journal of Nuclear Medicine


    Bilder

    Prof. Dr. Sven Norbert Reske, Ärztlicher Direktor der Ulmer Universitätsklinik für Nuklearmedizin
    Prof. Dr. Sven Norbert Reske, Ärztlicher Direktor der Ulmer Universitätsklinik für Nuklearmedizin
    Foto: Universitätsklinikum Ulm
    None

    Der Markerstoff sammelt sich im Tumorgewebe der Prostata (schwarzer Fleck im linken Bild); kombiniert mit einem CT-Bild lässt sich erkennen, wo genau in der Prostata der jetzt gelb-weiß markierte Tumor sitzt (rechtes Bild)
    Der Markerstoff sammelt sich im Tumorgewebe der Prostata (schwarzer Fleck im linken Bild); kombinier ...
    Foto: Universitätsklinikum Ulm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Sven Norbert Reske, Ärztlicher Direktor der Ulmer Universitätsklinik für Nuklearmedizin


    Zum Download

    x

    Der Markerstoff sammelt sich im Tumorgewebe der Prostata (schwarzer Fleck im linken Bild); kombiniert mit einem CT-Bild lässt sich erkennen, wo genau in der Prostata der jetzt gelb-weiß markierte Tumor sitzt (rechtes Bild)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).