Die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg sucht Studienteilnehmer, die in Zelten mit vermindertem Sauerstoffdruck übernachten
Kann man sich im Schlaf an den Aufenthalt in der Höhe gewöhnen und dadurch der Höhenkrankheit entgehen? Die Abteilung Sportmedizin der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg sucht gesunde Männer (Nichtraucher) im Alter von 18 bis 50 Jahren, die bereit sind, 14 Nächte zu Hause in einem Zelt mit vermindertem Sauerstoffdruck (Hypoxiezelt) zu verbringen. Voraussetzung ist, dass sie sich in den letzten zwei Monaten nicht in Höhen über 2000 Meter aufgehalten haben. Eine Aufwandsentschädigung wird entrichtet.
Bis zu 60 Prozent aller Bergsteiger leiden bei raschem Aufstieg in 4500 Meter Höhe an Bergkrankheit, und 7 Prozent erleiden ein lebensbedrohliches Höhenlungenödem, weil in der Höhe der Luftdruck und dadurch auch der Sauerstoffdruck in der Atemluft sinkt. Durch Aufenthalte in der Höhe werden Akklimatisationsprozesse in Gang gesetzt, welche die Anfälligkeit für diese Erkrankungen erheblich reduzieren.
Die Probanden schlafen im Rahmen der Studie zu Hause zwei Wochen lang in Hypoxiezelten, die auf Höhen zwischen 2500 und 3300 Meter eingestellt werden. Für gesunde Personen ist dies ohne Risiken. Vier Tage später erfolgt ein 24-stündiger Aufenthalt im Hypoxieraum der Abteilung für Sportmedizin in einer simulierten Höhe von 4500 Meter. Damit wird ein Aufstieg in Risiko-Höhen nachgeahmt.
Weitere Informationen und Anmeldung über:
Cand. med. Astrid Böhm
Medizinische Universitätsklinik
Abteilung Sportmedizin
Tel.: 0176 / 63 02 93 32
E-Mail: astrid_sr@web.de
oder das Sekretariat der Sportmedizin
Tel. 06221 / 56 81 01
E-Mail: sportmedizin@med.uni-heidelberg.de
Internet:
www.klinikum.uni-heidelberg.de/sportmedizin
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/sportmedizin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft
regional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).