idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2000 11:30

Wohnungswesen in Ost und West

Bernd Hirsemann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Neue Zeiten - neue Wohnungsbaupolitiken?

    Erfahrungsaustausch zwischen Experten des Wohnungswesens aus Ost und West im Dresdner Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IVR).

    Neue Zeiten sind nicht immer gute Zeiten. Dies zeigt sich gegenwärtig im Wohnungsbau in Ostdeutschland mit seinen enormen Leerständen. Dass die aktuelle Lage hierzulande kein Einzelfall ist, zeigte sich jetzt bei einer Tagung des Instituts für ökologische Raumentwicklung e. V., Dresden, (IVR), zu der 60 Wissenschaftler und Praktiker aus West-, Mittel- und Osteuropa sowie aus Übersee nach Dresden gekommen waren. Berichte aus Dresden und Leipzig ähnelten dabei sehr denen aus Newcastle und Liverpool.

    Themen der Expertenrunde am 11.-13. Mai 2000 waren die Zukunft des sozialen Wohnungsbaus, der sozialverträglichen Stadtteilerneuerung sowie die Rolle von Wohnungsunternehmen. Die Veranstaltung wurde von der Schader-Stiftung, der Anglo-American Foundation sowie der britischen First-Software finanziell unterstützt.

    Die Teilnehmer kamen u.a. zu dem Ergebnis dass es in Situationen wie der, die zur Zeit in Ostdeutschland die Schlagzeilen beherrscht, notwendig sein kann, Rückbau von Wohnungsbeständen in Größenordnungen zu betreiben. Allerdings ist es nicht gleichgültig wo, wie und in welchem Marktsegment dies geschieht. Wohnungpolitik sei vielmehr - so Bernhard Müller, Direktor des IVR - als Teil einer Stadtentwicklungs- und Regionalpolitik zu verstehen, bei der es darauf ankommt, die richtigen Anreize am richtigen Ort zu setzen. Mit Abriss-Strategien und Umbaumaßnahmen, wie sie in Ostdeutschland derzeit gerade angedacht werden, hat man in Großbritannien schon Erfahrungen. Um diese zu nutzen, soll ein schon bestehendes Netzwerk britischer Städte auch nach Deutschland weiter geknüpft werden. Als Kontaktknoten steht dabei das IVR zur Verfügung.

    Die Bedeutung sozialverträglicher Stadterneuerung brachte Eamon Boylan aus Manchester auf den Punkt: Er vertrat die Auffassung, dass Regionen nicht sterben, sondern nur immer kränker werden können. Andere Konferenzteilnehmer hoben übereinstimmend Imagefaktoren hervor, die die Attraktivität von Wohngebieten schmdlern oder fördern können. Allerdings seien diese nur schwer zu steuern. Thomas Reichart und Heinz Kruse aus Dresden verwiesen darauf, dass vornehmlich dort große Potentiale zur Aufwertung von Wohngebieten vorhanden sind, wo diese kommunalen Grenzen folgen oder überwiegend in Besitz einer Wohnbaugesellschaft sind.

    In Osteuropa liegen die Schwierigkeiten derzeit (noch ?) an anderer Stelle. Durch den Wohnungsmangel ist die Stigmatisierung ganzerWohngebiete und die Abschreckung neuer Bewohner unbekannt. Slowakische und Slowenische Experten beklagten aber die Folgen einer oft zu rigorosen Privatisierung. Viele Großwohnsiedlungen seien vom Verfall bedroht und in den sozial gut durchmischten Gebieten ist es schwer, bei unterschiedlichen Ansprüchen für Erhaltungsinvestitionen eine Einigung unter den Mietern zu erreichen. Wie Fehler bei der Privatisierung verhindert werden könnten, erklärten Wohnungswirtschaftler aus Hongkong und Australien. Sie favorisieren ein Modell, wonach die Sanierung des Bestandes der Privatisierung vorgeschaltet wird. Ihre Anregungen stießen bei den Teilnehmern aus den osteuropäischen Ländern auf großes Interesse.

    Auch wenn sich, so Christoph Kulenkampff von der Schader Stiftung und Alan Kilburn von First Software übereinstimmend, die Herausforderungen in der Wohnungspolitik über nationale Grenzen hinweg - manchmal auch mit großem zeitlichen Abstand - ähneln, so würden doch nur selten Lehren daraus gezogen.

    Die Nachfolgekonferenz im Jahr 2001 soll in Bratislawa stattfinden. Sie wird sich mit den besonderen Problemen in Mittel- und Osteuropa beschäftigen.

    Ansprechpartner im IVR: Thomas Reichart (IVR Dresden, Tel.:
    0351-4679246)

    --
    Jörg Rathmann
    Institut fuer ökologische Raumentwicklung e.V., Dresden
    Tel.: +49-351-4679-273
    Fax.: -212
    e-mail: rathmann@rcs.urz.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).