idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2000 11:56

Hohenheimer Agrartechnik bei den DLG-Feldtagen 2000

Dr. Klaus H. Grabowski Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Auch am Programm der diesjährigen Feldtage der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft ist die Hohenheimer Agrartechnik beteiligt. Die Feldtage finden in diesem Jahr von Dienstag, 20. bis Donnerstag, 22. Juni 2000 in der Agrargenossenschaft "Börde" in Rottmersleben bei Magdeburg statt. Prof. Dr. Karlheinz Köller präsentiert im Rahmen der Maschinen-vorführungen neue und bewährte Maschinen und Geräte für die Mulch- und Direktsaat im praktischen Einsatz und kommentiert sie dabei. Die Verfahren der Mulch- und Direktsaat gewinnen wegen ihrer ökologischen und ökonomischen Vorteile in der Praxis zunehmend Bedeutung. Die Hohenheimer Agrartechnik gehört zu den führenden Einrichtungen in Deutschland, die maßgeblich an der Entwicklung dieser Zukunftstechnologie mitarbeiten.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Universität Hohenheim
    Prof. Dr. Karlheinz Köller
    70593 Stuttgart
    Telefon: 0711/459-3139
    Telefax: 0711/459-2712
    email: koeller@ats.uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).