idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2000 13:18

Wissen Sie, was in Ihrer Kaffeetasse lebt?

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Einladung zum regionalen "Tag der Artenvielfalt" der Region "Rhein-Neckar-Dreieck" am 3. Juni 2000 in Heidelberg und Umgebung - Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an den Aktionen zu beteiligen

    Mehr als 150 Staaten haben 1992 anlässlich der UN-Konferenz in Rio de Janeiro die Konvention über die biologische Vielfalt unterzeichnet. Acht Jahre danach folgt man an 250 Orten in den deutschsprachigen Ländern dem Aufruf der Zeitschrift GEO, den ersten Samstag im Juni als "Tag der Artenvielfalt" zu begehen und eine Arteninventur durchzuführen. Auch in der Region "Rhein-Neckar-Dreieck" findet ein regionaler Tag der Artenvielfalt statt, initiiert vom Zoologischen Institut der Universität Heidelberg, der Stadt und der Volkshochschule Heidelberg. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an den Aktionen zu beteiligen.

    Im Raum Heidelberg kommen am 3. Juni über 100 Fachleute zusammen, um möglichst viele Organismenarten nachzuweisen und der interessierten Bevölkerung im Rahmen von Demonstrationen und Exkursionen einen Einblick in die belebte Vielfalt zu geben. Während die Artenerhebung von Fachleuten in Gruppen unter studentischer Begleitung in Ruhe - und damit quasi "unter Ausschluss der Öffentlichkeit" - durchgeführt werden muss, sind Demonstrationen und Exkursionen eigens für die Öffentlichkeit gedacht. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Exkursionen für Kinder gelegt.

    Für die besten Fotos von Exkursionen und Demonstrationen werden Preise im Wert von 1000 Mark verliehen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Gutschein für das Heidelberger Stadttheater, einem Abonnement der Zeitschrift GEO oder einem Frühstück im Walfisch? Folgende Einrichtungen bieten am 3. Juni 2000 von 10 bis 17 Uhr Demonstrationen mit Mikroskop, Binokular und Film an:

    1. Mess-Schiff "Max Honsell" der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, das die "Tiere des Neckars" vorstellt und zeigt, wie der Flussboden im Echolot aussieht. Anmeldungsmöglichkeit: siehe unten.

    2. Ökomobil der Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (ein Bus mit Mikroskopierplätzen), mit Demonstrationen zu "Tieren im Neckarsand" und zum "Naturerlebnis Bach". Anmeldungsmöglichkeit: siehe unten.

    3. Zoologisches Institut und Museum der Universität Heidelberg (Im Neuenheimer Feld 230) mit Präsentationen verschiedener Gast-institute und Firmen. Hier erfahren Sie zum Beispiel, welche Tiere in Trinkwasserquellen leben. Es werden die "Unterwelttiere" vorgestellt, die unseren Kompost produzieren, und die Schnecken- und Amphibienfauna der Region. Ein Amphibienfahrzeug für die Untersuchung von Baggerseen wird demonstriert. Eine Ausstellung von etwa 100 Mikrofotos zeigt, welche Vielfalt von Algen sich hinter der "grünen Brühe" eines Teiches verbirgt. Per Video werden Algen demonstriert, und Interessierte sind eingeladen, ihre "eigene grüne Brühe" mitzubringen, um sie analysieren zu lassen. Jedes zweite Sauerstoffmolekül der Erdatmosphäre geht übrigens auf Algen zurück. Weitere Stände unterrichten über Zecken- und Mückenstiche und damit verbundene Gefahren, eingeführte Tropenkrankheiten, die von Tieren übertragen werden.

    4. Geologisch-Paläontologisches Museum der Universität Heidelberg (Im Neuenheimer Feld 234). Hier sind Tiere und Pflanzen vergangener Zeiten ausgestellt, die in unserer Region sogar gesteinbildend sein können (Muschelkalke).

    5. Botanischer Garten der Universität Heidelberg (Im Neuenheimer Feld 340), in dem zahlreiche einheimische und exotische Pflanzen besichtigt werden können. Aber auch geführte Touren werden durchgeführt (Anmeldemöglichkeit siehe unten).

    6. Pädagogische Hochschule (Im Neuenheimer Feld 562) mit einem Ökogarten sowie Demonstration zu begrünten Flachdächern, Bäumen des Neuenheimer Feldes und zu "Müllexperten".

    7. Tiergarten Heidelberg, Tiergartenstraße 3. Mit Führungen zu der Bedeutung von Zoos für die Artenvielfalt. Anmeldungsmöglichkeit: siehe unten.

    8. Biologische Bundesanstalt, Schwabenheimer Straße 110, Dossenheim, mit Führungen rund um Schädlinge im Obstbau. Anmeldungsmöglichkeit: siehe unten.

    Für zahlreiche Exkursionen und Präsentationen unter Leitung fachkundiger Wissenschaftler ist eine Anmeldung nötig. Nachfolgend ist eine Auswahl der Veranstaltungen aufgeführt, für die Sie sich telefonisch bei der Volkshochschule Heidelberg (Tel. 06221-911912) am Samstag, 27. Mai 2000, von 9°°-12°° Uhr und 13°°-17°° Uhr anmelden können.

    Das vollständige Programm aller 50 Exkursionen können Sie unter http://www.artenvielfaltstag.de im Internet einsehen und sich dort auch online anmelden.

    E2: Vogelfauna im Naturraum Rheinebene, 7.30 - 10.00 Uhr

    E3: Wege zur Artenvielfalt - Projekte und Maßnahmen der Stadt Heidelberg, 10.00 - 12.30 Uhr

    E4: Leben im Neckar - Demonstration des Mess-Schiffs "Max Honsell" der LfU Karlsruhe, 10.00 - 11.00 Uhr

    E6: Insekten-Vielfalt am Apfel, Demonstration zu Möglichkeiten der biologischen Schädlingsbekämpfung an der Biologischen Bundesanstalt in Dossenheim, 9.00 - 12.00 Uhr

    E7: Ökogarten der PH Heidelberg, 11.00 -13.00 Uhr

    E8: Heidelberger Exoten - Demonstration endemischer Pflanzen Madagaskars in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Heidelberg, 9.00 - 10.00 Uhr

    E10: Stadtökologie - Grünflächen, Innenhöfe und Mauern der Heidelberger Altstadt, 10.00 - 13.00 Uhr

    E12: Bäume im Neuenheimer Feld, 9.00 - 10.45 Uhr

    E14: Amphibien in Heidelberg, 11.00 - 11.45 Uhr

    E15: Biberlebensräume und Auenzonierung am Neckar

    E16: Versteckte Tiere im Neckarsand entdecken. Ökomobil in Heidelberg, Alter 10 bis 13 Jahre, 10.00 - 12.00 Uhr

    E17: Naturerlebnis Bach - Tiere und Pflanzen kennenlernen. Ökomobil in Heidelberg, Alter: Jugendliche und Erwachsene, 14.00 - 16.00 Uhr

    E18: Orchideen - die erfolgreichste Pflanzenfamilie der Erde, 11.15 -12.00 Uhr

    E20: Leben in Hitze, Wind und Trockenheit - Pflanzen auf einem Flachdach, 10.00 - 12.00 Uhr

    E21: Forschungsreise zu den kleinen Echsen Heidelbergs (Kinderexkursion), 12.00 - 14.00 Uhr

    E22: Frösche, Kröten und Molche - Amphibienexkursion (Kinderexkursion), ab 7 Jahren, 9.00 - 15.30 Uhr

    E23: Pflegeloses Pflanzendach - Stadtökologie (Fahrradexkursion), 14.00 - 15.00 Uhr

    E24: Artentstehung und Arterhaltung, Demonstration im Tiergarten Heidelberg, 10.00 - 11.30 Uhr

    E25: Nachtexkursion Schmetterlinge, 2. (!) Juni, 22.00 - 2.00 Uhr

    E26: Morsezeichen und geheime Pfeifsprache aus dem Wald! (Kinderexkursion), 9.00 - 12.00 Uhr, Alter: 7 - 12 Jahre

    E27: Bannwald "Franzosenbusch" - Moose, Pilze und Insekten an Tot-holz, 10.00 - 13.00 Uhr

    E28 und 29: Bedrohte Tierarten - Überleben im Zoo, E28: 11.30 - 13.00 Uhr, E29: 15.30 - 17.00 Uhr

    E30: Erfassung von Farn- und Samenpflanzen am Heiligenberg, Handschuhsheim, 10.00 - 14.00 Uhr

    E31: Der Botanische Garten der Universität Heidelberg als Überlebensraum für bedrohte Pflanzenarten,11.00 - 12.00 Uhr

    E33: Dr. Dirk-Henner Lankenau: Dynamik der Artenvielfalt: Käfer und andere Gliedertiere, 10.00 - 12.30 Uhr

    E35: Skurril und farbenfroh - tropische Insekten für Schule und Unterricht & "Müllexperten", 9.00 - 10.00 Uhr

    E39: Phytopathogene Viren, Phytoplasmen und Pilze im Obstbau, Demonstration an der BBA Dossenheim, 9.00 - 12.00 Uhr

    E40: Weicher Kern in harter Schale - die Gehäuseschnecken, 14.00 -17.00 Uhr

    E41: Vegetation des oberen Mühltals in Handschuhsheim, 9.00 - 17.00 Uhr

    E42: Tour to Heidelberg University's Zoological Museum and Botanical Gardens (Tour in English), 10.30 - 12.00 Uhr

    E44: Via naturae - Wanderung im Schonwald Königstuhl, 10.00 - 16.00 Uhr

    E45: Der Klapperstorch im Exil - Der Tiergarten Heidelberg als Lebensraum für wildlebende Vögel, 15.00 - 17.00 Uhr

    E48: Vogelstimmen im Botanischen Garten, 7.30 - 9.30 Uhr.

    Rückfragen von Journalisten bitte an:
    Prof. Dr. Volker Storch
    Zoologisches Institut der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 545655, Fax 546162
    storch@mail.zoo.uni-heidelberg.de

    oder:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.artenvielfaltstag.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).