idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2000 13:31

Neu zum WS: Bachelor und Master-Studiengang Philosophy & Economics

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Philosophische Grundsätzlichkeit und ökonomischer Anwendungsbezug - das sind die beiden Säulen auf denen ein neuer, ab dem Wintersemester 2000/2001 von der Universität Bayreuth angebotener Bachelor- und später Master-Studiengang "Philosophy & Economics" (P & E) basiert.

    Neu zum Wintersemester
    B.A. UND MASTER-STUDIENGANG PHILOSOPHY & ECONOMICS
    Philosophische Grundsätzlichkeit und ökonomischer Anwendungsbezug

    Bayreuth (UBT). Philosophische Grundsätzlichkeit und ökonomischer Anwendungsbezug - das sind die beiden Säulen auf denen ein neuer, ab dem Wintersemester 2000/2001 von der Universität Bayreuth angebotener Bachelor- und später Master-Studiengang "Philosophy & Economics" (P & E) basiert.
    Die Einrichtung des neuen Studiengangs geht von einem besonderen Bedarf an Menschen aus, die schwierige Entscheidungsprobleme in Unternehmen, Verbänden, Körperschaften, internationalen Organisationen etc. angehen können.
    "Gegenüber Absolventen eines traditionellen Philosophiestudiums haben P & E-Studenten aufgrund ihrer ökonomischen und anwendungsbezogenen philosophischen Ausbildung in aller Regel einen wesentlichen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt", prognostiziert der Bayreuther Philosophie Professor Rainer Hegselmann. Und gegenüber Absolventen eines konventionellen betriebs- und volkswirtschaftlichen Studiums haben die späteren Absolventen des neuen Studienangebots ein Qualifikationsprofil, das ihnen dort einen Vorteil verschafft, wo nicht nur die Kenntnis ökonomischer Zusammenhänge, sondern darüber hinaus Fähigkeiten zu Grundlagenreflexion, Strukturierung und Analyse komplexer Argumentations- und Entscheidungslagen gefragt sind.
    In dem dreijährigen Bachelor-Studium sollen philosophische und ökonomische Grundlagen gelegt und exemplarisch an den Umgang mit Entscheidungsproblemen von Unternehmen und Gemeinwesen soweit herangeführt werden, daß gute Voraussetzungen für einen unmittelbaren Berufseinstieg gegeben sind.
    An das Bachelor-Studium kann ein auf weitere vier Semester angelegtes Master-Studium angeschlossen werden. In ihm sollen auf der Basis vertiefter Grundlagen Absolventen ausgebildet werden, die in einem umfassenden Sinne den rationalen Umgang mit schwierigen und typischen Entscheidungsproblemen von Unternehmen und Gemeinwesen gelernt und dabei auch einen Sinn für theoretische und praktische Grundlagenprobleme an der Schnittstelle Philosophie/Ökonomie entwickelt haben. Gedacht ist das Master-Studium insbesondere für besonders befähigte Bachelor-Absolventen.
    In der Lehre soll es eine enge Verzahnung zwischen philosophischen und ökonomischen Elementen geben. In aufeinander bezogenen und gemeinschaftlich durchgeführten Veranstaltungen sollen Themen wie Grundprobleme der Verteilungsgerechtigkeit, Gerechtigkeit zwischen den Generationen, Effizienz und Gleichheit, Umgang mit Risiken, faire Verhandlungslösungen, Probleme der Umwelt- und Wirtschaftsethik, Rationierung im Gesundheitswesen und andere Themen behandelt werden.
    In einem sogenannten Basismodul werden darüber hinaus bestimmte Schlüsselqualifikationen für Beruf und Studium vermittelt. Die zentralen Komponenten des Basismoduls sind EDV und Multimedia, Schreiben und Präsentieren, Logik und Argumentationstheorie sowie Methodenreflexion.
    Ein dreimonatiges Praktikum soll für einen frühzeitigen Einblick in die Berufswelt sorgen. Gerade mit Blick auf die beruflichen Perspektiven soll dem Studiengang ein Beratungsgremium an die Seite gestellt werden, das mit hochrangigen Vertretern von Unternehmen und Einrichtungen besetzt ist, in denen P & E-Absolventen später tätig sein werden. Schließlich wird ein Teil der Lehrveranstaltungen in englischer Sprache angeboten, um die internationale Einsatzfähigkeit zu stärken. Dies gilt insbesondere für den Master-Studiengang.
    Weitere Informationen bei

    Zentrale Studienberatung
    Tel. 0921/55-5244 und 5245
    Fax 0921/55-5248
    e-mail: studienberatung@uni-bayreuth.de
    Fachstudienberatung
    Prof. Dr. Rainer Hegselmann
    Tel. 0921/55-5075 oder 55-5022
    e-mail: rainer.hegselmann@uni-bayreuth.de
    Prof. Dr. Bernhard Herz
    Tel. 0921/55-2912 oder 55-2913
    e-mail: bernhard.herz@uni-bayreuth.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).